Die wichtigsten Features und Ausstattungsmerkmale für aktuelle DVD-Player:Der Markt an DVD Playern / Abspielgeräten ist mittlerweile schlicht ein Dschungel an Herstellern, Kürzeln und Hunderten von unterschiedlichen Formaten, Anschlüssen und Features. Mit ausführlicher Recherche haben sich die folgenden Features als die wichtigsten herausgestellt um sicherzustellen, dass Ihr neu erworbener DVD-Player auch alles kann, was er können sollte: AbspielformateNeben DVD-Filmen spielen die meisten Player auch Audio-CDs, VCDs und SVCDs - komprimierte Filme auf CD - ab. Auch JPEG-Bilder und MP3-Musikdateien können inzwischen viele Player verarbeiten. Seltener besteht die Möglichkeit, Kompressionsformate wie WMA, DivX oder MPEG abzuspielen, was besonders dann praktisch ist, wenn man sich häufig Dateien aus dem Computer ansehen möchte; lästiges Kodieren der Dateien in ein Format, das der DVD-Player abspielen kann, entfällt. Multi-Regionen-PlayerDVDs sind häufig mit einem so genannten "Regional Code" versehen und lassen sich nur mit DVD-Playern, die den gleichen Code besitzen, abspielen. Das hat zur Folge, dass Filme aus Asien oder Amerika nicht auf einem europäischen Player abgespielt werden können - ärgerlich, wenn man Filme bei ausländischen Versandhäusern bestellt oder aus dem Urlaub mitgebracht hat. Multi-Regionen-Player sind "codefrei" und können somit DVDs aller Regionen abspielen. Digitaler-Ton-AusgangFür die Wiedergabe von Stereoton reicht ein normaler Cinch-Anschluss. Für Surround-Sound in den gängigen Formaten Dolby Digital oder DTS wird ein digitaler "5.1 Audio Ausgang" benötigt, mit dem sich der DVD-Player direkt an einen Verstärker mit 6-Kanal-Eingang anschließen lässt.Alternativen sind hier ein optischer Ausgang, über den die Daten per Lichtwelle übertragen werden und ein Cinch-Ausgang, bei dem Koaxialkabel verwendet werden. Wegen der digitalen Übertragung unterscheiden sich die Signale im Prinzip qualitativ nicht. Welche der beiden Alternativen man wählt, sollte auch davon abhängen, welche Eingänge der verwendete AV-Receiver besitzt.HDMI-AusgangÜber die moderne HDMI-Schnittstelle werden Audio- und Videodaten digital übertragen. Das "High Definition Multimedia Interface" erlaubt Datenübertragung in hohen Bitraten und dementsprechend hoher Qualität. Allerdings verfügen meist nur moderne LCD- oder Plasmafernseher über einen entsprechenden Eingang. USB-SchnittstelleEine USB-Schnittstelle erlaubt es, Daten (Filme, Musik, Fotos) von USB-Sticks oder USB-Festplatten wiederzugeben. Oft geben die Hersteller Maximalgrößen für die Medien an. Cinch-AnschlussPraktisch alle heutigen DVD-Player lassen sich über einen Cinchausgang an die Stereoanlage anschließen. YUV-AusgangIm YUV-Modus übertragene Bildsignale bieten eine bestmögliche Bildqualität. Allerdings sind nur wenige Fernseher mit einem YUV-Eingang ausgestattet. So bietet sich ein YUV-Ausgang besonders zum Betreiben eines DVD-Players an einem Projektor/Beamer an.Zweite ScartbuchseDurch das Scartkabel werden die Bild- und Tonsignale an den Fernseher transportiert. Sollte dieser nur über eine Scartbuchse verfügen, kommt es schnell zu Engpässen, wenn zusätzlich zum DVD-Player auch noch ein Sat-Receiver oder ein Videorekorder angeschlossen werden sollen. An DVD-Playern mit einer zweiten Scartbuchse lässt sich eines dieser Geräte anschließen; das Signal wird durch den DVD-Player an den Fernseher weitergeleitet. Progressive ScanIm herkömmlichen Fernsehen werden Videos als Halbbilder übertragen: Zur Anzeige kommen auf dem Fernsehgerät jeweils abwechselnd die geraden und die ungeraden Bildzeilen (bei PAL 2 x 25 Halbbilder pro Sekunde). Auch DVDs wurden für dieses Verfahren (interlace) konzipiert. Auf einem hochauflösenden Display wie LCD-Fernsehern, Plasmafernsehern oder Computerbildschirmen kann dies jedoch zu störenden Artefakten führen, da diese statt der Halbbilder Vollbilder darstellen (progressiv).Ein DVD-Player mit Progressive Scan setzt die auf der DVD gespeicherten Halbbilder vor der Wiedergabe zu Vollbildern zusammen (Deinterlacing). Je nach Bildmaterial sind dafür mehr oder weniger aufwändige Algorithmen erforderlich, von denen billige DVD-Player oft nur die einfachsten bereitstellen. Um DVD-Material, das von (ursprünglich progressiven) Kinofilmen stammt, zu deinterlacen, reichen diese einfachen Deinterlacer
Orignal From: DVD-Player und die wichtigsten zeitgemäßen Features!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen