Immer wieder lese ich in Artikeln über Perlen und deren Aufzucht, dass sie in 'Austern' wachsen. Diese Bezeichnung ist biologisch total falsch, denn Perlen werden ausschließlich von MUSCHELN produziert - gleichgültig, ob sie
Orignal From: Echte Perlen und ihre 'Wirtspersonen'
Montag, 27. Juli 2009
HERMES: Versicherungsschutz mit Risiko!
Gleich vorweg: Versicherter Versand mit Hermes ist günstig, ohne Frage!
Das Problem allerdings ist, daß der Versicherungsschutz mit 500 Euro je Paket erhebliche Lücken hat und so eine Sicherheit vorgaukelt, die tatsächlich gar nicht existiert!
Sehen Sie dazu einfach mal auf der homepage von hermespaketshop.de die AGBs von Hermes an. Dort können Sie unter Punkt 4.2.2.
Orignal From: HERMES: Versicherungsschutz mit Risiko!
Das Problem allerdings ist, daß der Versicherungsschutz mit 500 Euro je Paket erhebliche Lücken hat und so eine Sicherheit vorgaukelt, die tatsächlich gar nicht existiert!
Sehen Sie dazu einfach mal auf der homepage von hermespaketshop.de die AGBs von Hermes an. Dort können Sie unter Punkt 4.2.2.
Orignal From: HERMES: Versicherungsschutz mit Risiko!
Edelmarken schützen sich durch Enfernen von Angeboten
Ich hatte kürzlich ein Original Dupont Feuerzeug der Linie 1 in Gold bei Ebay
Orignal From: Edelmarken schützen sich durch Enfernen von Angeboten
Orignal From: Edelmarken schützen sich durch Enfernen von Angeboten
Bernsteinkette
Hallo zusammen!Mein Sohn ist jetzt 5 Monate und die Zähnchen wollen raus.Wir haben von einer Freundin eine Bernsteinkette geschenkt bekommen und sind ziemlich enttäuscht.Da die wenigsten Babys mit 5 Monaten sitzen können ruscht die Kette in liegender Position immer hinten in den Body und verursacht auf dem Rücken fiese Abdrücke.Da ich dies meinem Sohn ersparen will habe ich die Kette nun gekürzt das sie nur noch als Armband zu benutzen ist.Diese Variante erscheint mir als sehr viel bequemer im liegen:-))Ich rate daher anderen Eltern die die Kraft des Bernsteins nutzen wollen direkt ein Armband zu kaufen solange die Babys noch nicht sitzen können.Alles Gute
Orignal From: Bernsteinkette
Orignal From: Bernsteinkette
PAYPAL KONTO UND ZAHLUNGEN, EU STANDARDÜBERWEISUNGEN
PAYPAL KONTO
Mit einem PayPal-Konto kann man in Echtzeit weltweit Geld senden und empfangen, und zwar zu bzw. von jeder Emailadresse und zwar derzeit in Kanadische Dollar, Euro, Britische Pfund, US-Dollar und Yen.
Die Anmeldung sowie der Besitz eines PayPal Kontos ist kostenlos:
Voraussetzungen für ein PayPal Konto ist eine Emailadresse und eine
Orignal From: PAYPAL KONTO UND ZAHLUNGEN, EU STANDARDÜBERWEISUNGEN
Mit einem PayPal-Konto kann man in Echtzeit weltweit Geld senden und empfangen, und zwar zu bzw. von jeder Emailadresse und zwar derzeit in Kanadische Dollar, Euro, Britische Pfund, US-Dollar und Yen.
Die Anmeldung sowie der Besitz eines PayPal Kontos ist kostenlos:
Voraussetzungen für ein PayPal Konto ist eine Emailadresse und eine
Orignal From: PAYPAL KONTO UND ZAHLUNGEN, EU STANDARDÜBERWEISUNGEN
Paypal Schutz zu inflexibel
Ich habe 4 Artkel von der gleiche verkäufer in U.S.A bezahlt durch Paypal. Zwei davon habe ich erhalten. Nach mehrmallige Anmahnung habe ich eine Beschwerde bei Paypal eingereicht. Paypal hat sich mit diesen Verkäufer in Verbindung gesetzt und den mir geschrieben das der Verkäufer ein Beweis hat das er der Ware weg geschickt hat und teilte mir sogar der quittungs Nummer mit. Es stellte sich heraus das diese Nummer von der Lieferung stammt das ich erhalten hat und nicht von der nicht erhaltene Lieferung. Diese teilte ich Paypal mit und bekam der Antwort das" Die Beschwerde sei geschlossen weil der Verkäufer beweisen könnte mittels Postquittung das er
Orignal From: Paypal Schutz zu inflexibel
Orignal From: Paypal Schutz zu inflexibel
Goldschmiedearbeiten
Was ist wirklich eine Goldschmiedearbeit? Das, was unter dieser Kategorie angeboten ist? Leider selten! Sicher ist es auch irgendwie Handarbeit wenn ein Wachsmodell eingebettet - dasselbe ausgeschmolzen - mit der vollautomatischen Maschine ausgegossen - Gussmasse abgeschlagen - Ring vom Baum abgezwickt - von Anlernkräften (Kindern) versäubert - in die Poliertrommel geschmissen - endbehandelt !!! zusammen mit 500 anderen Ringen !!! wird. Kein Wunder, dass echte Goldschmiedearbeiten nicht erkannt, und daher zum angemessenen Preis nur selten verkauft werden. Wo erzielt man, aus meiner Sicht, die höchsten Treffer: bei Privatverkäufen und bei gewerblichen Anbietern die selbst Goldschmied sind. Ein echter Goldschmied fertigt NIEMALS in 333 Gold an!
Orignal From: Goldschmiedearbeiten
Orignal From: Goldschmiedearbeiten
Negativ-Bewertung bei ebay Ratgebern
Hallo erstmal,
ich habe es schon von anderen ebayern gehört und stelle jetzt selbst erstaunt fest:
Orignal From: Negativ-Bewertung bei ebay Ratgebern
ich habe es schon von anderen ebayern gehört und stelle jetzt selbst erstaunt fest:
Orignal From: Negativ-Bewertung bei ebay Ratgebern
Verbindung zu EBAY Kundendienst,welcher nicht zu erreic
Der EBAY Kundendienst ist trotz aller Mühe nicht zu erreichen,man kann kaufen,verkaufen,beurteilen,testen,bewerten in aller Welt,nur der Kundendienst ist eben nicht da,wenn es um Probleme geht.Wohl weiss ich,das diese Zeilen nicht auf diese Seite gehören,vielleicht gibt es aber doch einen Weg im Riesenobjekt EBAY eine Verbindung herzustellen.Meine Mail bekannt bei EBAY unter frizzidicki,der von einem anderen EBAYER betrogen wurde.Von EBAY bis heute das grosse Schweigen.Gespannt bin ich auf eine Reaktion.Mit freundl.Gruss Fritz Steinheider
E-MAIL:SteinheiderS@aol.com
Orignal From: Verbindung zu EBAY Kundendienst,welcher nicht zu erreic
E-MAIL:SteinheiderS@aol.com
Orignal From: Verbindung zu EBAY Kundendienst,welcher nicht zu erreic
Welche Vorteile hat man beim Internetkauf?
Vorteile
Zum einen kann man sich bequem alle Waren anschauen und nach Fotos fragen, wenn man weitere Ansichten haben möchte. Man spart sich die Bus, Bahn oder Fahrtkosten sowie das Parkhaus und kann so Zeitsparend einkaufen. Umtauschbedingungen sind sogar besser als im Laden, da man 1 Monat Widerrufsrecht hat, im Laden nur vierzehn Tage. Dadurch, dass der Internetverkäufer weniger Kosten für Lagerhaltung, Ladenmiete oder Angestellte hat, können die Preise Kundenfreundlicher gestaltet werden. Diese ganzen Vorteile machen auch die Versandkosten wieder wett. Wobei der Kunde ab einem gewissen Wert versichert bestellen sollte um Postverluste zu vermeiden. Internetverkäufer sind auch flexibler als das Ladengeschäft in der Stadt, sodass man 24 Stunden einkaufen und Sonderanfragen stellen kann.
Nachteile
Der Verkäufer sollte redlich sein und man hat ein gewisses Risiko bei Versand und bei falsch beschreibenen Artikeln.
Fazit
Wer weiß was er sucht kann schnell fündig werden. Auf Ebay kann man gut vergleichen und die Bewertungen zeigen einen kleinen Überblick wie der Verkäufer handelt und ob er redlich ist. Man sollte die Antworten der Bewertung lesen und evt. die Bewertungen auf der Käuferseite. Das Internet spart auf jeden Fall Geld und Zeit.
War das für Sie informativ? Dann bitte unten kurz JA klicken. Vielen Dank!
Orignal From: Welche Vorteile hat man beim Internetkauf?
Zum einen kann man sich bequem alle Waren anschauen und nach Fotos fragen, wenn man weitere Ansichten haben möchte. Man spart sich die Bus, Bahn oder Fahrtkosten sowie das Parkhaus und kann so Zeitsparend einkaufen. Umtauschbedingungen sind sogar besser als im Laden, da man 1 Monat Widerrufsrecht hat, im Laden nur vierzehn Tage. Dadurch, dass der Internetverkäufer weniger Kosten für Lagerhaltung, Ladenmiete oder Angestellte hat, können die Preise Kundenfreundlicher gestaltet werden. Diese ganzen Vorteile machen auch die Versandkosten wieder wett. Wobei der Kunde ab einem gewissen Wert versichert bestellen sollte um Postverluste zu vermeiden. Internetverkäufer sind auch flexibler als das Ladengeschäft in der Stadt, sodass man 24 Stunden einkaufen und Sonderanfragen stellen kann.
Nachteile
Der Verkäufer sollte redlich sein und man hat ein gewisses Risiko bei Versand und bei falsch beschreibenen Artikeln.
Fazit
Wer weiß was er sucht kann schnell fündig werden. Auf Ebay kann man gut vergleichen und die Bewertungen zeigen einen kleinen Überblick wie der Verkäufer handelt und ob er redlich ist. Man sollte die Antworten der Bewertung lesen und evt. die Bewertungen auf der Käuferseite. Das Internet spart auf jeden Fall Geld und Zeit.
War das für Sie informativ? Dann bitte unten kurz JA klicken. Vielen Dank!
Orignal From: Welche Vorteile hat man beim Internetkauf?
Ebay's Unwort des Jahres: Neutrale Bewertung
Deutschkurs für Ebayer: anderes Wort für negativ? Neutral!Seit heute ist das (zu recht) umstrittene neue Bewertungssystem aktiv. Viele, die gestern noch mit einem positiven Bewertungsstand von 100% im glänzen konnten, werden sich heute wundern, dass sie plötzlich nur noch 99,x % haben, und sich verzweifelt auf die erfolglose Suche nach negativen Bewertungen machen. Dabei sind sie so einfach zu finden. Denn worunter schaut man, wenn man nach negativen Bertungen sucht? Genau, ist ja ganz klar, man schaut nach neutralen Bewertungen.Fazit vorab: Zwar können
Verkäufer keine Rachebwertungen mehr abgeben, dafür können Käufer aber
nun um so ungerechter sein, da sich keiner mehr wehren kann. Das neue
Bewertungsystem beschneidet private und gewerbliche Ebayer
gleichermassen, ist nun viel subjektiver und verwirrender als zuvor
(weil der Begriff NEUTRAL völlig misbraucht wird), dafür werden
Kommunikation und Qualität auf Verkäuferseite schlechter werden, und
Streitigkeiten häufiger eskalieren als bisher, da freuen sich die
Anwälte. Dafür gibt's die goldene Zitrone!Das Wort 'neutral' kommt zwar ursprünglich aus dem lateinischen, trotzdem versteht jeder, der der deutschen Sprache einigermassen mächtig ist, die Bedeutung: der Begriff neutral wird verwendet, wenn etwas ohne klare Ausrichtung oder Zugehörigkeit ist, oder einfach keinen Einfluss (auf die betrachtete Situation) hat.
Es ist natürlich richtig, dass eine neutrale Berwertung keine positive Bewertung ist, insofern ist die neue Berechnung auch nicht ganz falsch, und eigentlich unerheblich, da die neue Situation für alle gilt, und jeder Lehrer weiss, dass 98% immer noch ein 'sehr gut' ist.Das ganze hat nur einen Haken, den Ebay bei all der langen und intensiven Vorbereitung entweder mal wieder nicht bedacht hat, oder absichtlich falsche Tatsachen vortäuscht. Jeder normal denkende Mensch versteht nämlich unter dem Begriff neutral in etwa das gleiche, und zwar 'neutral'. Allerdings hat es beim Ebay-Bewertungssystem exakt die gleiche Wirkung wie eine negative.1.) die neutrale Bewertung hat bisher Sinn gemacht, insbedondere ihre neutrale Wirkung auf den Bewertungsstand, denn wenn ich den Bewertungsstand beeinflussen wollte, konnte ich das bislang ja schließlich auch mit einer positiven oder einer negativen Bewertung tun. Warum wird dann die neutrale Bewertung nicht gänzlich abgeschafft, dann kann es wenigsten niemand falsch verstehen? Zumal man mittlerweise seinen Unmut auch bei den detaillierten Verkäuferbewertungen (Sternchen) ausdrücken kann2.) Viele die bislang neutral bewertet haben, finden entweder, dass eine negative Bewertung zu hart ist, möchten sich aber trotzdem negativ äussern. Dieser Spielraum wird nun genommen, da die negative Wirkung nun gleich ist. Bei Ebay gibt es nur noch schwarz und weiss3.) Ebayer, die sich bisher 'ausserordentlich' bemüht haben, ihr Konto sauber zu halten, werden diesen Ehrgeiz nun nicht mehr aufbringen. Warum auch. Ich glaube, dass das neue Bewertungssystem einen negativen Einfluss auf das Verhalten einiger Ebayer haben wird. Aus welchem Grund, soll denn ein Verkäufer seine Performance verbessern, wenn er eh nur getreten werden kann, ohne dass er sich wehren kann? Die Qualität bei Ebay wird dadurch definitv sinken!4.) Nachdem Verkäufer nur noch positive Bewertungen abgeben können (für mich immer noch der allergrößte Blödsinn des Jahres!), wird man zukünftig vermehrt positive Bewertungen mit negativem Inhalt finden. Das macht einem die Entscheidung, ob jemand ein vertrauensvoller Ebayer ist, ja nun nicht gerade einfacher.Fazit: Zwar können Verkäufer keine Rachebwertungen mehr abgeben, dafür können Käufer aber nun um so ungerechter sein, da sich keiner mehr wehren kann. Das neue Bewertungsystem beschneidet private und gewerbliche Ebayer gleichermassen, ist nun viel subjektiver und verwirrender als zuvor (weil der Begriff NEUTRAL völlig misbraucht wird), dafür werden Kommunikation und Qualität auf Verkäuferseite schlechter werden, und Streitigkeiten häufiger eskalieren als bisher, da freuen sich die Anwälte. Dafür gibt's die goldene ZitroneEin letzter Tipp für Verkäufer (darunter zählen auch die privaten Mitglieder!): Eine postive Bewertung mehr oder weniger beeinflußt den Durchschnitt der Bewertungen eines Käufers nicht besonders. Zwar hilft es nicht sehr, aber eine positive Bewertung mit negativem Inhalt ist immer noch besser als keine Bewertung, wenn man schin keine negative oder neutrale mehr abgeben kann. Mehr kann man eh nicht tun, ausser seinen Anwalt einzuschalten.Also, solange das noch geht (man weiss ja nicht was Ebay sich sonst noch alles einfallen lässt) viel Spass bei Ebay,skai
Orignal From: Ebay's Unwort des Jahres: Neutrale Bewertung
Verkäufer keine Rachebwertungen mehr abgeben, dafür können Käufer aber
nun um so ungerechter sein, da sich keiner mehr wehren kann. Das neue
Bewertungsystem beschneidet private und gewerbliche Ebayer
gleichermassen, ist nun viel subjektiver und verwirrender als zuvor
(weil der Begriff NEUTRAL völlig misbraucht wird), dafür werden
Kommunikation und Qualität auf Verkäuferseite schlechter werden, und
Streitigkeiten häufiger eskalieren als bisher, da freuen sich die
Anwälte. Dafür gibt's die goldene Zitrone!Das Wort 'neutral' kommt zwar ursprünglich aus dem lateinischen, trotzdem versteht jeder, der der deutschen Sprache einigermassen mächtig ist, die Bedeutung: der Begriff neutral wird verwendet, wenn etwas ohne klare Ausrichtung oder Zugehörigkeit ist, oder einfach keinen Einfluss (auf die betrachtete Situation) hat.
Es ist natürlich richtig, dass eine neutrale Berwertung keine positive Bewertung ist, insofern ist die neue Berechnung auch nicht ganz falsch, und eigentlich unerheblich, da die neue Situation für alle gilt, und jeder Lehrer weiss, dass 98% immer noch ein 'sehr gut' ist.Das ganze hat nur einen Haken, den Ebay bei all der langen und intensiven Vorbereitung entweder mal wieder nicht bedacht hat, oder absichtlich falsche Tatsachen vortäuscht. Jeder normal denkende Mensch versteht nämlich unter dem Begriff neutral in etwa das gleiche, und zwar 'neutral'. Allerdings hat es beim Ebay-Bewertungssystem exakt die gleiche Wirkung wie eine negative.1.) die neutrale Bewertung hat bisher Sinn gemacht, insbedondere ihre neutrale Wirkung auf den Bewertungsstand, denn wenn ich den Bewertungsstand beeinflussen wollte, konnte ich das bislang ja schließlich auch mit einer positiven oder einer negativen Bewertung tun. Warum wird dann die neutrale Bewertung nicht gänzlich abgeschafft, dann kann es wenigsten niemand falsch verstehen? Zumal man mittlerweise seinen Unmut auch bei den detaillierten Verkäuferbewertungen (Sternchen) ausdrücken kann2.) Viele die bislang neutral bewertet haben, finden entweder, dass eine negative Bewertung zu hart ist, möchten sich aber trotzdem negativ äussern. Dieser Spielraum wird nun genommen, da die negative Wirkung nun gleich ist. Bei Ebay gibt es nur noch schwarz und weiss3.) Ebayer, die sich bisher 'ausserordentlich' bemüht haben, ihr Konto sauber zu halten, werden diesen Ehrgeiz nun nicht mehr aufbringen. Warum auch. Ich glaube, dass das neue Bewertungssystem einen negativen Einfluss auf das Verhalten einiger Ebayer haben wird. Aus welchem Grund, soll denn ein Verkäufer seine Performance verbessern, wenn er eh nur getreten werden kann, ohne dass er sich wehren kann? Die Qualität bei Ebay wird dadurch definitv sinken!4.) Nachdem Verkäufer nur noch positive Bewertungen abgeben können (für mich immer noch der allergrößte Blödsinn des Jahres!), wird man zukünftig vermehrt positive Bewertungen mit negativem Inhalt finden. Das macht einem die Entscheidung, ob jemand ein vertrauensvoller Ebayer ist, ja nun nicht gerade einfacher.Fazit: Zwar können Verkäufer keine Rachebwertungen mehr abgeben, dafür können Käufer aber nun um so ungerechter sein, da sich keiner mehr wehren kann. Das neue Bewertungsystem beschneidet private und gewerbliche Ebayer gleichermassen, ist nun viel subjektiver und verwirrender als zuvor (weil der Begriff NEUTRAL völlig misbraucht wird), dafür werden Kommunikation und Qualität auf Verkäuferseite schlechter werden, und Streitigkeiten häufiger eskalieren als bisher, da freuen sich die Anwälte. Dafür gibt's die goldene ZitroneEin letzter Tipp für Verkäufer (darunter zählen auch die privaten Mitglieder!): Eine postive Bewertung mehr oder weniger beeinflußt den Durchschnitt der Bewertungen eines Käufers nicht besonders. Zwar hilft es nicht sehr, aber eine positive Bewertung mit negativem Inhalt ist immer noch besser als keine Bewertung, wenn man schin keine negative oder neutrale mehr abgeben kann. Mehr kann man eh nicht tun, ausser seinen Anwalt einzuschalten.Also, solange das noch geht (man weiss ja nicht was Ebay sich sonst noch alles einfallen lässt) viel Spass bei Ebay,skai
Orignal From: Ebay's Unwort des Jahres: Neutrale Bewertung
Vermeintliche "deutsche" Uhren kaufen
Da ich ein grosser Uhrenfan bin und auch immer regelmässig bei ebay durchsehe, fällt mir immer wieder auf, dass hier angeblich Markenuhren zu angeblichen Schnäpchen mit einem utopischen UVP Preis angeboten werden. Das geht teilweise so weit, dass sogar Links auf Herstellerseiten angegeben werden und man dort meint, es handelt sich um eine alte, meist schweizer, Uhrenmanufaktur. Leider sind diese Seiten oftmals ein Fake.
Dies habe ich bereits in meinem anderen Ratgeber geschrieben.
Was mir in letzter Zeit vermehrt aufgefallen ist, dass asiatische, meist chinesiche Firmen, alte Namen von damals nahmhaften deutschen und auch schweizer Uhrmacherfirmen aufkaufen und deren billige Ware unter diesen Namen vertreiben. Meist handelt es sich um alte Uhrenmanufakturen/Hersteller die seinezeit insolvent wurden, schliessen mussten oder aus sontstigen Gründen das Geschäft aufgaben.
Meist wird dann vom chinesischen Hersteller auch die ehemalige Erfolgsgeschichte als die eigene Verkauft und so kann man auf den Seiten/Auktionen Infos lesen wie "seit 1824", "ältestes Uhrenmanufaktur", usw. usw. Diese Informationen sind nicht erfunden, gehören aber eigentlich zur damaligen Firma, mit der dier heute Hersteller rein gar nichts mehr gemein hat (ausser dem gekauften Namen).
Hier mal zwei gute Beispiele für solche Namenskäufe: Ingersoll, Trias
Leider sind diese Uhren aufgrund ihres "wertvollen" Namens dann meist maßlos überteuert und haben qualitative nichts mit den originalen der damaligen Hersteller zu tun.
Orignal From: Vermeintliche "deutsche" Uhren kaufen
Dies habe ich bereits in meinem anderen Ratgeber geschrieben.
Was mir in letzter Zeit vermehrt aufgefallen ist, dass asiatische, meist chinesiche Firmen, alte Namen von damals nahmhaften deutschen und auch schweizer Uhrmacherfirmen aufkaufen und deren billige Ware unter diesen Namen vertreiben. Meist handelt es sich um alte Uhrenmanufakturen/Hersteller die seinezeit insolvent wurden, schliessen mussten oder aus sontstigen Gründen das Geschäft aufgaben.
Meist wird dann vom chinesischen Hersteller auch die ehemalige Erfolgsgeschichte als die eigene Verkauft und so kann man auf den Seiten/Auktionen Infos lesen wie "seit 1824", "ältestes Uhrenmanufaktur", usw. usw. Diese Informationen sind nicht erfunden, gehören aber eigentlich zur damaligen Firma, mit der dier heute Hersteller rein gar nichts mehr gemein hat (ausser dem gekauften Namen).
Hier mal zwei gute Beispiele für solche Namenskäufe: Ingersoll, Trias
Leider sind diese Uhren aufgrund ihres "wertvollen" Namens dann meist maßlos überteuert und haben qualitative nichts mit den originalen der damaligen Hersteller zu tun.
Orignal From: Vermeintliche "deutsche" Uhren kaufen
Swatch Uhren Sammlung: Richtig lagern
Sammeln von Swatch-Uhren: Richtiges Lagern der Uhren
Im folgenden Ratgeber werden mehrere Hinweise gegeben, wie man seine wertvolle Swatch-Sammlung am besten lagern sollte, um lange Zeit Freude an den schönen Stücken zu haben.
Swatch (Quartz) Uhren immer mit funktionierender Batterie lagern
Viele ehemalige Swatch-Sammler, die sich einem anderen Themengebiet zuwenden und ihre teure Sammlung bei EBAY verkaufen wollen, werben in ihren Beschreibungstexten damit, dass sie die Batterien aus den Uhren entfernt haben, um ihre Uhren vor auslaufender Batterieflüssigkeit zu schützen. Das Entfernen von Batterien kann aber ebenso wie die auslaufende Batterieflüssigkeit zur Folge haben, dass die Uhren mit der Zeit nicht mehr funktionstüchtig sind. Denn auch bei Quartz-Uhren gibt es einige mechanische Teile, die durch ein spezielles Uhren-Öl gefettet sind. Dieses Öl kann mit der Zeit so stark verhärten (=verharzen), dass die Uhr auch mit neuer Batterie nicht mehr läuft.
Wenn der Verhärtungsprozess einmal so weit fortgeschritten ist, dass die Uhr nicht mehr anläuft, gibt es bei Swatch-Quartz-Uhren kaum keine Möglichkeit, die Uhr zu reparieren. Man kann versuchen, sie vorsichtig zu erwärmen (z.B. auf die Heizung legen). In Einzelfällen hilft es auch, die Krone herauszuziehen und die Uhr um einige Stunden vor- und wieder zurückzustellen, um Zeiger und Mechanik wieder gangbar zu machen. Wenn dies nicht hilft, gibt es keine weiteren Möglichkeiten, die Uhr ohne Zahlung größerer Geldsummen wieder zum Laufen zu bringen, da Swatch-Quartz-Uhren alle in ein Gehäuse eingebaut sind, das nach dem Einbau fest verschweißt wird und nicht mehr ohne Beschädigung geöffnet werden kann.
Deshalb der Rat: Swatch-Quartz-Uhren sollten immer mit geladenen Qualitätsbatterien gelagert werden, damit weder auslaufende Batterieflüssigkeit noch verhärtendes Öl einen Schaden anrichten kann.
Batterien regelmäßig überprüfen
Eine regelmäßige Überprüfung der Batterie empfiehlt sich ebenfalls, damit leere Batterien bald ausgetauscht werden können. Ein Batteriewechsel kann selbst durchgeführt werden. Entsprechende Batterien sind auch bei EBAY preiswert zu erhalten.
Passende Batterie auswählen
Für die verschiedenen Modelle sollten die entsprechenden Batterien aus der folgenden Liste gewählt werden. Qualitätsbatterien sind von Marken wie Varta, Renata, Sony, Camelion, usw. Zur Sicherheit sollte jeweils am Batteriefach geprüft werden, ob die Größe der Batterie korrekt ist. Ansonsten läuft man Gefahr, die Befestigung mit dem Batteriedeckel zu beschädigen, weil die Batterie möglicherweise zu groß ist.
Orignal From: Swatch Uhren Sammlung: Richtig lagern
Im folgenden Ratgeber werden mehrere Hinweise gegeben, wie man seine wertvolle Swatch-Sammlung am besten lagern sollte, um lange Zeit Freude an den schönen Stücken zu haben.
Swatch (Quartz) Uhren immer mit funktionierender Batterie lagern
Viele ehemalige Swatch-Sammler, die sich einem anderen Themengebiet zuwenden und ihre teure Sammlung bei EBAY verkaufen wollen, werben in ihren Beschreibungstexten damit, dass sie die Batterien aus den Uhren entfernt haben, um ihre Uhren vor auslaufender Batterieflüssigkeit zu schützen. Das Entfernen von Batterien kann aber ebenso wie die auslaufende Batterieflüssigkeit zur Folge haben, dass die Uhren mit der Zeit nicht mehr funktionstüchtig sind. Denn auch bei Quartz-Uhren gibt es einige mechanische Teile, die durch ein spezielles Uhren-Öl gefettet sind. Dieses Öl kann mit der Zeit so stark verhärten (=verharzen), dass die Uhr auch mit neuer Batterie nicht mehr läuft.
Wenn der Verhärtungsprozess einmal so weit fortgeschritten ist, dass die Uhr nicht mehr anläuft, gibt es bei Swatch-Quartz-Uhren kaum keine Möglichkeit, die Uhr zu reparieren. Man kann versuchen, sie vorsichtig zu erwärmen (z.B. auf die Heizung legen). In Einzelfällen hilft es auch, die Krone herauszuziehen und die Uhr um einige Stunden vor- und wieder zurückzustellen, um Zeiger und Mechanik wieder gangbar zu machen. Wenn dies nicht hilft, gibt es keine weiteren Möglichkeiten, die Uhr ohne Zahlung größerer Geldsummen wieder zum Laufen zu bringen, da Swatch-Quartz-Uhren alle in ein Gehäuse eingebaut sind, das nach dem Einbau fest verschweißt wird und nicht mehr ohne Beschädigung geöffnet werden kann.
Deshalb der Rat: Swatch-Quartz-Uhren sollten immer mit geladenen Qualitätsbatterien gelagert werden, damit weder auslaufende Batterieflüssigkeit noch verhärtendes Öl einen Schaden anrichten kann.
Batterien regelmäßig überprüfen
Eine regelmäßige Überprüfung der Batterie empfiehlt sich ebenfalls, damit leere Batterien bald ausgetauscht werden können. Ein Batteriewechsel kann selbst durchgeführt werden. Entsprechende Batterien sind auch bei EBAY preiswert zu erhalten.
Passende Batterie auswählen
Für die verschiedenen Modelle sollten die entsprechenden Batterien aus der folgenden Liste gewählt werden. Qualitätsbatterien sind von Marken wie Varta, Renata, Sony, Camelion, usw. Zur Sicherheit sollte jeweils am Batteriefach geprüft werden, ob die Größe der Batterie korrekt ist. Ansonsten läuft man Gefahr, die Befestigung mit dem Batteriedeckel zu beschädigen, weil die Batterie möglicherweise zu groß ist.
Orignal From: Swatch Uhren Sammlung: Richtig lagern
Falsches Gold - 18 K -
Achtung Liebe ebayér,
hier werden Schmuckstücke verkauft die mit - 18 K - gestempelt sind.
Die Verkäufer schreiben zwar - " Ich weis nicht ob es echt Gold ist " -
( Sie wissen es aber meist ganz genau.)
Es ist kein echtes Gold !!!!
Und viele Unwissende und neue ebayer fallen darauf herein und bieten Wahnsinns Preise.
Hatte selbst solch eine Kette gekauft, sie war mit 18 K gestempelt aber sie war kein Gold.
Also bitte aufpassen.
Gruss
eglmeier123
Orignal From: Falsches Gold - 18 K -
Achtung: Gebührenfalle Zoll
Wer über eBay Waren ersteigert, sollte sich vor Abgabe seines Gebotes versichern, wo der Anbieter des gewünschten Artikels sitzt. Wer Waren aus dem Ausland ersteigert, kann die böse Überraschung erleben, dass ihm der Postbote anstelle eines Päckchens einen Bescheid der lokalen Zollbehörde überreicht. Dann muss man zusehen, dass man sich als normal Berufstätiger frei nimmt oder seine Mittagspause überzieht, denn die Öffnungszeiten von Zollämtern sind offensichtlich nicht für Berufstätige bestimmt. In den meisten Zollämtern gibt es inzwischen erfahrene Beamte im Umgang mit eBay-Auktionen, die einen kompetent und freundlich beraten.Was man trotzdem beachten sollte: Wer Waren ersteigert, die laut eBay verboten sind, wird spätestens beim Zollamt überführt, denn das Öffnen der Pakete erfolgt in Anwesenheit des/der Beamten. Nur Waren mit einem Wert von bis zu 22, 50 Euro sind zollfrei einzuführen. Bei allen Artikeln, die diesen Wert übersteigen, wird eine Zollbearbeitungsgebühr fällig, ggf. Zuschläge für die Einfuhr bestimmter Güter oder Materialien und natürlich die Mehrwertsteuer zu zahlen am besten direkt vor Ort in bar. Rechnet man die Zeit und den Weg (Sprit?) zur Behörde mit, kann aus dem vermeintlichen eBay-Schnäppchen doch ein Schnapp werden... ;-)P.S.: Besonders ärgerlich ist die Sache dann, wenn als Artikelstandort Deutschland angegeben und das Verkaufsangebot komplett in deutsch beschrieben sowie der Versandpreis innerdeutsch angegeben ist, - der Gedanke an einen internationalen Anbieter also gar nicht in den Sinn kommt. (Bei der Gelegenheit erfuhr ich, dass ein kleines Päckchen aus den USA nach Deutschland nur $ 5,25 Porto kostet! Aber das ist eine andere Geschichte...)
Orignal From: Achtung: Gebührenfalle Zoll
Orignal From: Achtung: Gebührenfalle Zoll
Schmuck / Eine Kette entknoten ...
Was machen wenn eine Kette verknotet ist?
Wenn z.B. eine Halskette verknotet ist:
- tropfen Sie etwas Speiseöl auf ein Stück Papier - besser Pergamentpapier- (auch Alufolie)
- legen den Knoten in das Öl ...und
- entwirren ihn mit zwei Stopfnadeln.
Er läßt sich leich aufknöpfen!!!
Praktisch - umweltfreindlich - NERVENSCHONEND
Orignal From: Schmuck / Eine Kette entknoten ...
Wenn z.B. eine Halskette verknotet ist:
- tropfen Sie etwas Speiseöl auf ein Stück Papier - besser Pergamentpapier- (auch Alufolie)
- legen den Knoten in das Öl ...und
- entwirren ihn mit zwei Stopfnadeln.
Er läßt sich leich aufknöpfen!!!
Praktisch - umweltfreindlich - NERVENSCHONEND
Orignal From: Schmuck / Eine Kette entknoten ...
Wie erkenne ich Natur-Bernstein?
Bernsteintest Echtheitstest
Natur-Bernstein Test
Wie erkenne ich Natur-Bernstein?Wichtig: "Echt-Bernstein" hat meist nichts mit Naturbernstein zu tun! Sogenannter "Echter Bernstein" darf auch stofflich veränderter Bernstein sein!Nur NATUR Bernstein ist wirklich unverändert!
Bernsteinsammler und Bernsteinschmuck-Händler können oft schon auf auf Anhieb Natur-Bernstein von sehr ähnlich aussehendem Gestein (Flint) unterscheiden. Im verarbeiteten Zustand helfen optische Instrumente echten Bernstein von billigen Imitationen und Kopal zu unterscheiden. Für den nicht ganz so gut ausgerüsteten Bernstein-Freund gibt es dennoch eine Reihe von einfachen Methoden, echten Natur Bernstein zu bestimmen.
Bernsteine schwimmen in Salzwasser
Bernstein hat die Eigenschaft in reinem Süßwasser sofort zu Boden zu sinken. In einer gesättigten Kochsalzlösung schwimmt der Bernstein auf Grund seines geringeren spezifischen Gewichts an der Wasseroberfläche. Allerdings haben auch manche Kunststoffe etwa das spezifische Gewicht von Bernstein und können so ebenfalls an der Oberfläche schwimmen. Im Zweifel sollten Sie noch weitere Tests durchführen, um ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten.
(160g Salz in 1 Liter Wasser)
BernsteinBißtest
Steine, Glas und gelb schimmernde Quarze haben eine deutlich härtere Oberfläche als Bernstein. Beißt man auf Bernstein, kann man die weichere Oberfläche deutlich spüren. Außerdem klingt Bernstein im Moment des Zubeißens dumpf. Glas und Stein klingen wesentlich klarer und heller. Aber wie gesagt, diese Methode ist im Hinblick auf eine evtl. Zahnbehandlung mit Vorsicht zu genießen!Testen auf eigene Gefahr!
Der BernsteinElektrostatik-Test
Bernstein hat die Eigenschaft sich bei Reibung an Kunstoffen oder Wolle elektrisch aufzuladen (elektron = griechisch: Bernstein). Dadurch bleiben an der Oberfläche kleine Papierschnipsel, Stoffasern, oder Wolle "kleben". Allerdings sind für diesen Test größere Stücke Bernstein notwendig.
Der Ritz-Test
Mit einer Härte von 2 - 2,5 ( nach MOHS) ist Bernstein ein eher weiches Material. Mit einer Stecknadel ist es möglich eine Furche in die Oberfläche des Steins zu ritzen. Bei Schmuckstücken kann dies an einer versteckten Stelle erfolgen. Glas und Stein sind wesentlich härter als echte Bernsteine und widerstehen dem Ritzen.
Der Geruchs-Test
Eine Möglichkeit ist das Reiben von Bersteinen gegeneinander. Der Geruch ist harzig und aromatisch. Eine andere Möglichkeit ist das Verbrennen. Bernstein brennt mit heller Flamme und rußt sehr stark. Nun wird man speziell Schmuckstücke oder kleine Bernsteine nicht verbrennen wollen. Hier erhitzt man eine Nadel und sticht diese dann in den Bernstein (bei Bernsteinschmuck natürlich an einer unauffälligen Stelle). Der aufsteigende Geruch ist aromatisch harzig. Kunstoffe riechen sehr unangenehm (stechend), Kopal erinnert an den Geruch von Arzneimitteln.
Der Äther-Bernstein -Test
Achten Sie bei dieser Methode auf gute Durchlüftung des Raumes oder arbeiten sie im Freien! In jeder Apotheke können Sie sich kleine Mengen Äther abfüllen lassen. Für den Test träufeln Sie Äther auf ein Wattebäuschchen oder Baumwollstoff und legen es auf die Oberfläche des Bernsteins. Kopale und andere Harze weichen innerhalb kürzester Zeit auf und werden schmierig und klebrig. Die Stelle an der der Äther mit dem Kopal oder Harz getränkt wurde, quillt gallertartig auf. Bei kurzer Einwirkungsdauer ist Bernstein hingegen wesentlich widerstandsfähiger, auch nach längerer Einwirkungszeit ist nur die Oberfläche angegriffen. Mit dem Äther-Test ist es auch möglich, Echtbernstein (Preßbernstein) von Naturbernstein zu unterscheiden. Da das Materialgefüge durch den Verarbeitungsprozess verändert wurde, zeigen Preßbernsteine nach Benetzung mit Äther eine matte klebrige Oberfläche. Bei längerer Einwirkungszeit wird der Preßbernstein teigig und weich.
Orignal From: Wie erkenne ich Natur-Bernstein?
Verpackungskosten - reelle Kalkulation oder Abzocke?
Auktionshäuser wie ebay legen ihre Gebühren (Einstellgebühren und Verkaufsprovisionen) am Kaufpreis des Artikels fest. Die entgültige Provision von Auktionshäusern ist daher am Kaufpreis, ohne die Zusatzkosten der Verpackung, gebunden. Den Käufer trifft es bei Internetauktionen immer dann hart, wenn der Verkäufer die Versandkosten versteckt, ohne vorherige Offenlegung nach Kauf zur Geltung macht. Allzuoft erkennt der Endverbraucher erst nach dem Kauf, dass das erworbene Produkt inkl. der Versandkosten teuerer geworden ist, als ursprünglich erwartet. Genügend Verkäufer gibt es, die mit überzogenen Versandkosten ebay-Gebühren sparen möchten und gleichzeitig mit überzogenen Versankosten versteckt, angebliche „supergünstige" Produkte anbieten. Ganz frech sind dann Angebote von Verkäufern, die als 1,00 Euro-Auktionen angeboten werden und durch die zu zahlenden, völlig überhöhten Versankosten zum Kaufpreis gelangen.
Orignal From: Verpackungskosten - reelle Kalkulation oder Abzocke?
Orignal From: Verpackungskosten - reelle Kalkulation oder Abzocke?
Preisvergleich!! Thomas Sabo seine heißbegehrten Charms
Hallo liebe Ebay-aner da ich mich auch als Fan der kleinen süßen Charms zähle und ständig auf der Such nach ihnen bin wollt ich euch Gleichgesinnten einen kleinen Tipp geben , ich sehe oft das zb. ein 20,- Euro Charm für über 40,- weggeht. Oder erst die Ketten die 90ger zb. kostet bei der normalen Serie (also die dünne, nicht die "Silver"Serie/Juwelier) 29,- Euro
Orignal From: Preisvergleich!! Thomas Sabo seine heißbegehrten Charms
Orignal From: Preisvergleich!! Thomas Sabo seine heißbegehrten Charms
Vorsicht Fakeuhren Roebelin
Vorsicht ist geboten bei solchen oder ähnlichen Uhren, die mit zum Teil exorbitanten UVP hier bei EBAY angeboten werden.Es handelt sich hiebei aber um um billigste, chinesische Massenwaren. Die Uhren sind tatsächlich etwa 20€ wert und man kann sie mit beliebigen Aufdrucken (Markennamen) ordern. So werden neue "Uhrenmarken" kreiert, die selbstverständlich nur bei EBAY oder auf den Seiten der Anbieter existieren.Die Uhren sind primitiv zusammen gehauen, zerkratzt und besitzen oftmals überdrehte, zersplitterte Schrauben usw. Die mechanischen Werke sind sehr simpel und laufen vielleicht einige Wochen, bevor sie kaputt gehen.Bitter aber sind diese Anbieter, die alle Monate ihren Namen wechseln und mal als gewerblicher oder privater Anbieter auftreten. Es gibt einen solchen in der Stadt Meerbusch. Bei offensichtlichen Defekten und mangelhafter Verarbeitung wird die Ware nicht zurückgenommen und auch das Geld nicht zurück überweisen. Man weigert sich und nimmt auch polizeiliche Anzeigen wegen Betruges und Anwaltsschreiben gelassen hin. Gedroht wird sofort nach dem Kauf, dass man
Orignal From: Vorsicht Fakeuhren Roebelin
Orignal From: Vorsicht Fakeuhren Roebelin
High School Ring College Ring University Ring Army Ring
Die bekanntesten Hersteller in den USAJosten, Jostens, Josten's oder J in einer Raute : seit 1897 ( Owatonna, Minn )ACCR (Art Carved Class Rings) oder ARTCARVED : seit 1850 ( New York, jetzt Austin, Tx )Balfour, LG Balfour oder L.G.B. (Lloyd Garfield Balfour): seit 1913 ( North Attleboro, Mass. jetzt Austin, Tx )John Roberts oder JR : seit 1960er Jahren ( Norman, Oka )
Renomierte Hersteller in den USAR. Johns, Master und Keystone ( Austin, Tx. jetzt Vertrieb über CJC Class Rings )Herff Jones oder HJ : seit 1920 ( Indianapolis, Ind. jetzt Fort Myers, Fl )Gold Lance oder GOLDLANCE ( Houston, Tx. jetzt Minneapolis )Dieges
Orignal From: High School Ring College Ring University Ring Army Ring
Versteckte Kosten beim Kauf von Uhren aus dem Ausland
Ein freundliches Hallo an die Freunde von Armbanduhren bei eBay!
Orignal From: Versteckte Kosten beim Kauf von Uhren aus dem Ausland
Orignal From: Versteckte Kosten beim Kauf von Uhren aus dem Ausland
RICHTIG UND OHNE RISIKO BEIM EBAY KAUFEN
1. BEOBACHTEN
Während Sie eine Suche durchführen,
Orignal From: RICHTIG UND OHNE RISIKO BEIM EBAY KAUFEN
Während Sie eine Suche durchführen,
Orignal From: RICHTIG UND OHNE RISIKO BEIM EBAY KAUFEN
Vorsicht bei Henley Uhren
hallo, Leute wollte auch meinen Senf dazugeben, :) kauft euch hier bloß keine Henley Uhren die kosten auch keine 300 Euro sondern 10-30 Euro in Wirklichkeit, ach ja schon mal aufgefallen, komischer weise bietet sie hier nur einer bei Ebay an ihr wisst schon m
Orignal From: Vorsicht bei Henley Uhren
Orignal From: Vorsicht bei Henley Uhren
Vorsicht vor Diamantenbetrüger aus Österreich
Vorsicht! Brillanten-Betrüger aus Österreich
Bitte lesen Sie in meinem Artikel die Bewertungen der angegebenen Bieternamen. Vergleichen Sie den Angebotsinhalt und die Gestaltung.
Anlaß meines Artikels ist, daß ich von adamas1850 betrogen wurde (siehe Artikelnummer200106282345).
Ein Verfahren gegen adamas1850 ist eingeleitet. Ich habe Anzeige gegen adamas1850 erstattet wegen Betrug.
Nun zur Sache selbst: Als ich merkte. daß ich von adamas1850 betrogen wurde, verglich ich Angebote diverser Bieter aus Österreich.
Und siehe da, adamas1850 bietet den gleichen FAKE vermutlich unter dem Namen
Orignal From: Vorsicht vor Diamantenbetrüger aus Österreich
Bitte lesen Sie in meinem Artikel die Bewertungen der angegebenen Bieternamen. Vergleichen Sie den Angebotsinhalt und die Gestaltung.
Anlaß meines Artikels ist, daß ich von adamas1850 betrogen wurde (siehe Artikelnummer200106282345).
Ein Verfahren gegen adamas1850 ist eingeleitet. Ich habe Anzeige gegen adamas1850 erstattet wegen Betrug.
Nun zur Sache selbst: Als ich merkte. daß ich von adamas1850 betrogen wurde, verglich ich Angebote diverser Bieter aus Österreich.
Und siehe da, adamas1850 bietet den gleichen FAKE vermutlich unter dem Namen
Orignal From: Vorsicht vor Diamantenbetrüger aus Österreich
Breitling Pilotband Crosswind Chronomat
Wundern sie sich nicht, daß so viele Breitlings mit neuem Lederband angeboten werden ? Ich finde es eine absolute Sauerei das professionelle Uhrenhändler oftmals die Metallbänder gegen Lederbänder austauschen. Das gilt insbesondere für Breitling-Uhren. Das Originalband wird dann demontiert und in anderen Auktionen verkauft. Bei der Demontage werden Federstege "ausgetauscht" und durch Billigstifte ersetzt, Kratzer sind keine Seltenheit. Das Anbieten eines Metallbandes gegen Aufpreis ist außerdem ein Verstoß gegen die Ebay Bestimmungen, da hier bewußt ein Teil der Verkaufsprovision umgangen wird. Sollte das Band später fehlen, so ist es ofiziell nicht Bestandteil der Auktion, der Käufer hat dann ein Problem dieses zu beweisen. Ich kaufe lieber eine Uhr aus Erstbesitz die nicht als Handelsobjekt durch etliche Hände gegangen ist !
Orignal From: Breitling Pilotband Crosswind Chronomat
Orignal From: Breitling Pilotband Crosswind Chronomat
FOCUS online über Magnetarmbänder
Eine britische Studie zeigt, dass Magnetarmbänder tatsächlich Arthroseschmerzen lindern.Weitere InformationenDie Schulmedizin erklärt die Wirksamkeit von Magnetschmuck gern mit dem Placeboeffekt. Doch eine Untersuchung mit 194 Arthrosepatienten in Großbritannien bestätigt jetzt den Metallreifen, dass sie Schmerzen der Gelenkentzündung deutlich mildern. Die Ergebnisse veröffentlichte das British Medical Journal.Wissenschaftler der Penninsula Medical School hatten die Probanden mit drei verschiedenen Metallarmbändern ausgestattet. Ein Drittel bekam ein Band mit starken Magneten, ein Drittel eines mit schwachen Magneten und die dritte Gruppe ein Armband ohne Magnetwirkung. Alle sollten das Band zwölf Wochen lang tragen und die Stärke ihrer Schmerzen auf einer standardisierten Skala notieren.Nur starke Magneten wirken tatsächlichDie Auswertung zeigte, dass alle drei Gruppen mit dem Band weniger Schmerzen spürten. Die 65 Träger der starken Magneten gaben allerdings eine deutlich größere Verbesserung ihrer Schmerzen an. Die Ergebnisse waren unabhängig von den eingenommenen Schmerzmitteln und auch davon, welche Meinung die Arthrosekranken zu den Magnetbändern hatten.Studienleiter Tim Harlow zieht aus den Daten den Schluss, dass nur Magneten mit einer Kraft von mehr als 170 mTesla (1700 Gauss) eine schmerzlindernde Wirkung erzielen, die über den Placeboeffekt hinausgeht. Jetzt müssen größere Untersuchungen seine Ergebnisse bestätigen.Einen Versuch ist es wertDie britische Arthritis Research Campaign hatte die Untersuchung finanziert, will aber keine allgemeine Empfehlung für Magnetarmbänder zur Schmerztherapie abgeben. Dafür sei die Datenbasis zu klein. Aber: „Wir wollten sehen, ob den Leuten mit Magnetschmuck nicht nur das Geld aus der Tasche gezogen wird. Jetzt kann man sagen, dass Arthrosekranke es sich durchaus überlegen können, so ein Armband als Teil der Selbstbehandlung zu tragen." Die bisherige Therapie sollte allerdings beibehalten werden, Magnetarmbänder seien lediglich eine mögliche Ergänzung.Quelle: BBC
Orignal From: FOCUS online über Magnetarmbänder
Orignal From: FOCUS online über Magnetarmbänder
Bewertungswartezeit
Es wäre besser mit der Bewertung zu warten, dann kann man auch die Qualität testen. Ein Weißgoldring wird nicht kupferfarben nach zweiwöchigem Tragen . Jetzt hat der Ebayer eine Superbewertung und ich Tüneff. Ich
Orignal From: Bewertungswartezeit
Orignal From: Bewertungswartezeit
Werden Ratgeber mit höherer Wahrscheinlichkeit...
...gelöscht, nur weil sie "gemeldet" wurden??? Nein.
Orignal From: Werden Ratgeber mit höherer Wahrscheinlichkeit...
MARKENFÄLSCHUNGEN - DEN KOPF BENUTZEN - SICHERER KAUFEN
Eines gleich einmal vorweg: Eine 100 % Sicherheit vor Markenfälschungen wird es wohl so schnell nicht geben. Dennoch denke ich, wer vor dem Bieten das Hirn benutzt, kann vieles verhindern.
1. Es ist meiner Meinung nach absolut irreführend anzunehmen, daß jeder "private" Anbieter Fälschungen und jeder "gewerbliche" Anbieter Originalware anbietet.
2. Es ist meiner Meinung nach vollkommener Schwachsinn, Versicherungen wie 100% Original oder habe die Uhr selbst vor 1 Jahr für 795 Euro gekauft auch nur im geringsten Glauben zu schenken.
Viel interessanter ist da schon ein Blick auf die Bewertungen. Ehrlich gesagt lese ich in der Regel nur die negativen und neutralen Bewertungen. Reicht aber meistens schon. Da tummeln sich bei ebay genügend "private" und "gewerbliche" Anbieter, die mehrere negative Bewertungen haben, da sie angeblich Fälschungen verkaufen würden. Bei solchen Anbietern, FINGER WEG!!!
Dann ist da die Sache mit den Papieren. Sicher, wer eine Uhr oder ein Shirt fälschen kann wird mit den Papieren weniger Probleme haben. Dennoch macht es das ganze wenigstens etwas sicherer. Kassenbons deutscher Juweliere etc. werden in Südostasien und China wohl kaum einmal gefälscht. Also muß sich der Verkäufer hier nochmal richtig Mühe geben.
Ist Euch schon mal aufgefallen, daß
Orignal From: MARKENFÄLSCHUNGEN - DEN KOPF BENUTZEN - SICHERER KAUFEN
1. Es ist meiner Meinung nach absolut irreführend anzunehmen, daß jeder "private" Anbieter Fälschungen und jeder "gewerbliche" Anbieter Originalware anbietet.
2. Es ist meiner Meinung nach vollkommener Schwachsinn, Versicherungen wie 100% Original oder habe die Uhr selbst vor 1 Jahr für 795 Euro gekauft auch nur im geringsten Glauben zu schenken.
Viel interessanter ist da schon ein Blick auf die Bewertungen. Ehrlich gesagt lese ich in der Regel nur die negativen und neutralen Bewertungen. Reicht aber meistens schon. Da tummeln sich bei ebay genügend "private" und "gewerbliche" Anbieter, die mehrere negative Bewertungen haben, da sie angeblich Fälschungen verkaufen würden. Bei solchen Anbietern, FINGER WEG!!!
Dann ist da die Sache mit den Papieren. Sicher, wer eine Uhr oder ein Shirt fälschen kann wird mit den Papieren weniger Probleme haben. Dennoch macht es das ganze wenigstens etwas sicherer. Kassenbons deutscher Juweliere etc. werden in Südostasien und China wohl kaum einmal gefälscht. Also muß sich der Verkäufer hier nochmal richtig Mühe geben.
Ist Euch schon mal aufgefallen, daß
Orignal From: MARKENFÄLSCHUNGEN - DEN KOPF BENUTZEN - SICHERER KAUFEN
Juweliersdraht oder Perlseide?
Welches Aufreihmaterial ist für eine Perlenkette besser: Juweliersdraht oder Perlseide?
Vorab: diese Frage ist weder mit einem klaren „Pro" oder „Contra" zu beantworten. Letztlich sind es persönliche Präferenzen, die entscheiden, ob man seine Perlen auf Draht oder auf Perlseide auffädelt. Nachstehend möchte ich ein paar typische Merkmale der beiden Materialien festhalten, die wir im Laufe von vielen Jahren beobachten konnten. Vielleicht ist diese wertvolle Information für Sie eine Hilfe, beim Kauf einer Perlenkette auch in diesem Bereich die richtige Entscheidung zu treffen.
Merkmale von Juweliersdraht
1. Perlen können schnell aufgefädelt werden. Eine Reparatur, ein Verlängern oder ein Kürzen der Kette oder der Tausch der Schließe ist schneller gemacht und damit preiswerter.
2. Die Perlen reiben gegeneinander, sie haben direkten Kontakt. Das muss kein Nachteil sein. Je nach Perlenform z.B. bei Button oder Barock Perlen sieht die Kette schöner aus.
3. Reißt der Draht, fallen viele Perlen zu Boden und könnten ggf. verloren gehen.
4. Achtung bei billigem Draht: er könnte allergische Reaktionen auslösen. Billiger Draht ist aus wenigen einzelnen Metallfasern hergestellt. Wenn er einmal geknickt wurde, bleibt dieser Knick. Man sieht diesen Knick dann auch im Verlauf der Kette. Billiger Draht neigt zu einem Korkenzieher-Effekt. Die Kette verliert ihre schöne Form.
5. Guter Draht besteht aus zirka 20 bis 50 einzelnen Metallfasern. Dieser Draht ist geschmeidig und weich, er knickt nicht und hat keinen Korkenzieher-Effekt. Allergische Reaktionen sind uns nicht bekannt. Leider ist dieser Draht verhältnismäßig teuer. Man muss davon ausgehen, dass üblicherweise Standarddraht verarbeitet wird. Im Zweifel fragen Sie beim Händler nach.
Orignal From: Juweliersdraht oder Perlseide?
Vorab: diese Frage ist weder mit einem klaren „Pro" oder „Contra" zu beantworten. Letztlich sind es persönliche Präferenzen, die entscheiden, ob man seine Perlen auf Draht oder auf Perlseide auffädelt. Nachstehend möchte ich ein paar typische Merkmale der beiden Materialien festhalten, die wir im Laufe von vielen Jahren beobachten konnten. Vielleicht ist diese wertvolle Information für Sie eine Hilfe, beim Kauf einer Perlenkette auch in diesem Bereich die richtige Entscheidung zu treffen.
Merkmale von Juweliersdraht
1. Perlen können schnell aufgefädelt werden. Eine Reparatur, ein Verlängern oder ein Kürzen der Kette oder der Tausch der Schließe ist schneller gemacht und damit preiswerter.
2. Die Perlen reiben gegeneinander, sie haben direkten Kontakt. Das muss kein Nachteil sein. Je nach Perlenform z.B. bei Button oder Barock Perlen sieht die Kette schöner aus.
3. Reißt der Draht, fallen viele Perlen zu Boden und könnten ggf. verloren gehen.
4. Achtung bei billigem Draht: er könnte allergische Reaktionen auslösen. Billiger Draht ist aus wenigen einzelnen Metallfasern hergestellt. Wenn er einmal geknickt wurde, bleibt dieser Knick. Man sieht diesen Knick dann auch im Verlauf der Kette. Billiger Draht neigt zu einem Korkenzieher-Effekt. Die Kette verliert ihre schöne Form.
5. Guter Draht besteht aus zirka 20 bis 50 einzelnen Metallfasern. Dieser Draht ist geschmeidig und weich, er knickt nicht und hat keinen Korkenzieher-Effekt. Allergische Reaktionen sind uns nicht bekannt. Leider ist dieser Draht verhältnismäßig teuer. Man muss davon ausgehen, dass üblicherweise Standarddraht verarbeitet wird. Im Zweifel fragen Sie beim Händler nach.
Orignal From: Juweliersdraht oder Perlseide?
Ketten neu auffädeln- es muß nicht immer SEIDE sein!
Gehören Sie auch zu den Menschen, die eine zerrissene Perlen- oder Steinkette gerne selbst reparieren?
Dann probieren Sie einmal folgendes aus:
Statt- wie gewohnt - ein Kärtchen Juwelierseide mit Fädelnadel zu verwenden, nehmen Sie doch einmal ZAHNSEIDE. Sie ist wesentlich reißfester und damit strapazierfähiger als alle anderen Materialien;
Orignal From: Ketten neu auffädeln- es muß nicht immer SEIDE sein!
Dann probieren Sie einmal folgendes aus:
Statt- wie gewohnt - ein Kärtchen Juwelierseide mit Fädelnadel zu verwenden, nehmen Sie doch einmal ZAHNSEIDE. Sie ist wesentlich reißfester und damit strapazierfähiger als alle anderen Materialien;
Orignal From: Ketten neu auffädeln- es muß nicht immer SEIDE sein!
Erklärung des Cabochon Schliffes bei Edelsteinen !
Der Cabochon-Schliff - Die älteste Steinschleifart !
Kein Schliff ist so alt wie der Cabochonschliff :Abgeleitet aus dem französischen "Knöpfchen".
Auch Mugel- oder Glattschliff. Die älteste Steinschliffart. Der Cabochonschliff eignet sich
besonders für undurchsichtige bis durchscheinende Steine mit besonders
schöner Zeichnung oder Lichtreflexionserscheinung, wie z.B.:
Chatoyieren, Asterismus, Opalisieren, Labradorisieren, Adularisieren,
Aventurisieren.
Steine mit dem Verdacht auf eine dieser Eigenschaften müssen in dieser
Steinschliffart geschliffen werden, denn durch die selektive
Lichtauswahl treten diese besonderen Lichtphänomene in Verbindung mit
den Einschlüssen im Stein hervor. Steine mit solchen Eigenschaften
werden auch mit einem Doppelcabochonschliff geschliffen. Cabochonschliff ist eine typische Art "auf Gewicht ausgerichtet zu
schleifen" !
Synthetische Verneuilsternsteine sind überwiegend mit einem glatten
Unterteil versehen, d.h. also nicht auf Gewicht ausgerichtet
geschliffen (auch Ausnahmen möglich)
Damit der Chatoyier- und Asterismuseffekt zum Tragen kommt, sind drei Faktoren wichtig :
a) der Steinschliff (Cabochon),
b) die Anlage der Einschlüsse im Stein (Rutil- oder Hohlnadeln, die in
einem bestimmten Winkel gelagert sind oder sich schneiden) und das
c) Lichtspiegelungsgesetz (Eintrittswinkel = Austrittswinkel)
Im Cabochonschliff werden auch billige Verneuilsynthesen und andere wie
z.B. "Cubic Circonia" verarbeitet. Das gleiche gilt für hochwertige
Edelsteine, wie Rubin, Saphir, Smaragd usw., jedoch zählen solche
Steine nicht immer zu den "Topqualitäten".
Eine genaue Analyse zu geben, welche Steine im Cabochonschliff geschliffen werden müssen und welche nicht, ist nicht möglich!
Wenn
Orignal From: Erklärung des Cabochon Schliffes bei Edelsteinen !
Kein Schliff ist so alt wie der Cabochonschliff :Abgeleitet aus dem französischen "Knöpfchen".
Auch Mugel- oder Glattschliff. Die älteste Steinschliffart. Der Cabochonschliff eignet sich
besonders für undurchsichtige bis durchscheinende Steine mit besonders
schöner Zeichnung oder Lichtreflexionserscheinung, wie z.B.:
Chatoyieren, Asterismus, Opalisieren, Labradorisieren, Adularisieren,
Aventurisieren.
Steine mit dem Verdacht auf eine dieser Eigenschaften müssen in dieser
Steinschliffart geschliffen werden, denn durch die selektive
Lichtauswahl treten diese besonderen Lichtphänomene in Verbindung mit
den Einschlüssen im Stein hervor. Steine mit solchen Eigenschaften
werden auch mit einem Doppelcabochonschliff geschliffen. Cabochonschliff ist eine typische Art "auf Gewicht ausgerichtet zu
schleifen" !
Synthetische Verneuilsternsteine sind überwiegend mit einem glatten
Unterteil versehen, d.h. also nicht auf Gewicht ausgerichtet
geschliffen (auch Ausnahmen möglich)
Damit der Chatoyier- und Asterismuseffekt zum Tragen kommt, sind drei Faktoren wichtig :
a) der Steinschliff (Cabochon),
b) die Anlage der Einschlüsse im Stein (Rutil- oder Hohlnadeln, die in
einem bestimmten Winkel gelagert sind oder sich schneiden) und das
c) Lichtspiegelungsgesetz (Eintrittswinkel = Austrittswinkel)
Im Cabochonschliff werden auch billige Verneuilsynthesen und andere wie
z.B. "Cubic Circonia" verarbeitet. Das gleiche gilt für hochwertige
Edelsteine, wie Rubin, Saphir, Smaragd usw., jedoch zählen solche
Steine nicht immer zu den "Topqualitäten".
Eine genaue Analyse zu geben, welche Steine im Cabochonschliff geschliffen werden müssen und welche nicht, ist nicht möglich!
Wenn
Orignal From: Erklärung des Cabochon Schliffes bei Edelsteinen !
Cartier Uhr echt Falsch Sondermodell oder Original
Wenn Stein an der Krone welcher denn nun?!
Ich habe mir einige Ratgeber zu dem Thema durchgelesen,als Ergänzung dessen möchte ich hier noch eine kleine Hilfestellung geben
Cartier Uhren haben auf der Krone meist einen Stein
Bei Normalmodellen blau (saphir)
In der Neuzeit auch "was schwarzes"(schwarze Keramik oder Kautschuk)-gleiches in weiß
Bei Sondermodellen rot (Rubin)
Das ganze gibt es natürlich auch mit Diamanten.
Automatik oder nicht?!
Bei Automatikuhren kann man auch einen "Schnelltest" durchführen
Der Zeiger "läuft" und springt (wie bei Quarzuhren) nicht , wenn man die Uhr nahe dem Ohr bewegt,gibt das Werk ein characteristisches "Aufziehgeräusch" von sich, dazu sollte man aber das original gehört haben.
Das spart aber natürlich knicht den Blich direkt in das Werk.
Viele andere Dinge wurden ja bereits in anderen Ratgebern deschrieben,somit muß es ja hier mnicht noch mal wiederholt werden
Was ich mich auch manchmal bei dem ganzen Thema Frage,wenn sich jemand einen gebrauchtes Kfz für z.B. € 2000,- kauft,da wird ein Kult drum gemacht mit Probefahrt Tüv und was weiss ich,kein Schwein läßt sich ein Auto schicken....,was hält euch davon ab,eine teure Uhr vor Ort in Augenschein zu nehmen und ggf.zu einem Cartier Shop zum Überprüfen zu gehen?!
In diesem Sinne,laßt euch nicht von Verbrechern über den Tisch ziehen.
Bitte nicht vergessen hier unten links auf JA zu drücken,DANKE!
Orignal From: Cartier Uhr echt Falsch Sondermodell oder Original
Ich habe mir einige Ratgeber zu dem Thema durchgelesen,als Ergänzung dessen möchte ich hier noch eine kleine Hilfestellung geben
Cartier Uhren haben auf der Krone meist einen Stein
Bei Normalmodellen blau (saphir)
In der Neuzeit auch "was schwarzes"(schwarze Keramik oder Kautschuk)-gleiches in weiß
Bei Sondermodellen rot (Rubin)
Das ganze gibt es natürlich auch mit Diamanten.
Automatik oder nicht?!
Bei Automatikuhren kann man auch einen "Schnelltest" durchführen
Der Zeiger "läuft" und springt (wie bei Quarzuhren) nicht , wenn man die Uhr nahe dem Ohr bewegt,gibt das Werk ein characteristisches "Aufziehgeräusch" von sich, dazu sollte man aber das original gehört haben.
Das spart aber natürlich knicht den Blich direkt in das Werk.
Viele andere Dinge wurden ja bereits in anderen Ratgebern deschrieben,somit muß es ja hier mnicht noch mal wiederholt werden
Was ich mich auch manchmal bei dem ganzen Thema Frage,wenn sich jemand einen gebrauchtes Kfz für z.B. € 2000,- kauft,da wird ein Kult drum gemacht mit Probefahrt Tüv und was weiss ich,kein Schwein läßt sich ein Auto schicken....,was hält euch davon ab,eine teure Uhr vor Ort in Augenschein zu nehmen und ggf.zu einem Cartier Shop zum Überprüfen zu gehen?!
In diesem Sinne,laßt euch nicht von Verbrechern über den Tisch ziehen.
Bitte nicht vergessen hier unten links auf JA zu drücken,DANKE!
Orignal From: Cartier Uhr echt Falsch Sondermodell oder Original
Edel Luxus Füller Füllhalter Original Sabre Pen
Ich habe mir einen solchen Füllhalter ersteigert, weil ich zu sehr auf den Preis geachtet hatte, den der Verkäufer als UVP angegeben hatte. An dieser Stelle möchte ich ausdrücklich betonen, dass ich kein Fachmann für Füllhalter bin. Jedoch bin ich von diesem Teil ziemlich enttäuscht. Meines Erachtens sieht er trotz einer "goldenen" Feder billig und kitschig aus. Aber das ist ja schließlich Geschmacksache. Dennoch kann ich insbesondere denjenigen, die ein Geschenk suchen nur empfehlen, weiter zu suchen. Denn wie ein wirklich edler Luxusfüller sieht das "gute" Stüch absolut nicht aus.
Orignal From: Edel Luxus Füller Füllhalter Original Sabre Pen
Orignal From: Edel Luxus Füller Füllhalter Original Sabre Pen
"Echtschmuck"
Ich habe als Neuling bei ebay sogenannten "Echtschmuck" bei einer sehr aktiven ebay-Firma ersteigert. Es sollte 14 karätiges Gold mit echten, d.h. nicht synthetisch hergestellten Citrinen sein. So die Produktbeschreibung. Als der Schmuck ankam, war die Enttäuschung groß. Das angeblich echte Gold war nicht gestempelt, die Steine wie aus Kunststoff, nicht mal Glas. Der Versand war mit 7 Euro berechnet, tatsächlich kam eine kleine Jiffytüte mit 1,45 Euro frankiert.
Ich habe den Schmuck zurückgeschickt, wonach mir sofort der Kaufpreis erstattet wurde, den überhöhten Versandkostenpreis mußte ich allerdings noch einmal gesondert einfordern. Er wurde schließlich auch erstattet.
Ich habe mir daraufhin die Produkte und die Bewertungen dieser Firma noch einmal genauer angesehen. Die Produkte sehen fast alle (von unterschiedlichen Steinfarben abgesehen) gleich aus, in den Bewertungen taucht ab und zu ein Negativ wegen unechter Steine auf. Da diese Firma offenbar einen Riesenumsatz hat, fallen die Negativbewertungen kaum auf und werden immer frech mit "Kunde kann nicht lesen" gekontert, obwohl jede Artikelbeschreibung ausdrücklich Echtheit versichert. Auch in scheinbar positiven Bewertungen stößt man immer wieder auf die überhöhten Versandkosten und fehlende Stempelung. Vielleicht liegt das mit daran, daß ebay es so schwer macht, negative Bewertungen abzugeben.
Ich kann nur raten Finger weg von professionellen Schmuckhändlern, lieber bei 100% positiv bewerteten Privatverkäufern kaufen, bei denen negative Bewertungen nicht in der Masse untergehen, wenn Ihr nicht mit zu teuer gekauftem Kaugummiautomatenschmuck zu total überhöhten Versandkosten herumlaufen wollt!
Orignal From: "Echtschmuck"
Ich habe den Schmuck zurückgeschickt, wonach mir sofort der Kaufpreis erstattet wurde, den überhöhten Versandkostenpreis mußte ich allerdings noch einmal gesondert einfordern. Er wurde schließlich auch erstattet.
Ich habe mir daraufhin die Produkte und die Bewertungen dieser Firma noch einmal genauer angesehen. Die Produkte sehen fast alle (von unterschiedlichen Steinfarben abgesehen) gleich aus, in den Bewertungen taucht ab und zu ein Negativ wegen unechter Steine auf. Da diese Firma offenbar einen Riesenumsatz hat, fallen die Negativbewertungen kaum auf und werden immer frech mit "Kunde kann nicht lesen" gekontert, obwohl jede Artikelbeschreibung ausdrücklich Echtheit versichert. Auch in scheinbar positiven Bewertungen stößt man immer wieder auf die überhöhten Versandkosten und fehlende Stempelung. Vielleicht liegt das mit daran, daß ebay es so schwer macht, negative Bewertungen abzugeben.
Ich kann nur raten Finger weg von professionellen Schmuckhändlern, lieber bei 100% positiv bewerteten Privatverkäufern kaufen, bei denen negative Bewertungen nicht in der Masse untergehen, wenn Ihr nicht mit zu teuer gekauftem Kaugummiautomatenschmuck zu total überhöhten Versandkosten herumlaufen wollt!
Orignal From: "Echtschmuck"
Mechanische Großuhren
Historische Uhren sind ein Anachronismus im weitesten Sinne des Wortes. Einerseits erzählen sie von der großen Vergangenheit alter Uhrmacherkunst, von Stil und Geschmack ihrer Vorbesitzer, andererseits leben sie aktiv in der Gegenwart, weil sie ihrer Bestimmung entsprechend mit der Zeit gehen.
Beim Wewerb einer über 100 Jahre alten mechanischen Uhr sollten folgende Fragen gestellt werden:
Was ist an der Uhr, dem Uhrwerk oder Gehäuse nicht Original? Gibt es Signaturen, die Auskunft über den Hersteller/das Alter geben?
Welche Komplikationen hat die Uhr? Datumanzeige? Glockenspiel? Weckeinrichtung? Schlagabsteller?
Uhren mit Gewichtsantrieb(e), oder Aufzugsfeder(n)?
Weiter sind Aussagen über den Erhaltungszustand und Funktionalität ganz wichtig. Muss die Uhr/Uhrwerk/Gehäuse noch überholt werden? Das kann ins Geld gehen.
Kaufentscheidend sollte letztlich der persönliche Geschmack sein.
Noch Fragen? APF45 eine Nachricht senden!
Orignal From: Mechanische Großuhren
Beim Wewerb einer über 100 Jahre alten mechanischen Uhr sollten folgende Fragen gestellt werden:
Was ist an der Uhr, dem Uhrwerk oder Gehäuse nicht Original? Gibt es Signaturen, die Auskunft über den Hersteller/das Alter geben?
Welche Komplikationen hat die Uhr? Datumanzeige? Glockenspiel? Weckeinrichtung? Schlagabsteller?
Uhren mit Gewichtsantrieb(e), oder Aufzugsfeder(n)?
Weiter sind Aussagen über den Erhaltungszustand und Funktionalität ganz wichtig. Muss die Uhr/Uhrwerk/Gehäuse noch überholt werden? Das kann ins Geld gehen.
Kaufentscheidend sollte letztlich der persönliche Geschmack sein.
Noch Fragen? APF45 eine Nachricht senden!
Orignal From: Mechanische Großuhren
Goldschmuck reinigen
Um seinen Goldschmuck (auch mit Edelsteinen) einfach und kostenlos zu
reinigen und schön glänzen zu lassen, braucht man: Ein kleines Gefäß,
ca. 3 Tropfen eines Geschirrspülmittels und ganz wenig Wasser.
Geschirrspülmittel und Wasser vorsichtig umrühren, sollte nicht
schäumen, dann den Schmuck einfach hineinlegen und je nach Grad der
Verschmutzung 5 - 20 Minuten liegen lassen, anschließend mit klarem
Wasser abspülen und abtrocknen. Einfach fantastisch! ACHTUNG:
Perlenschmuck nicht so bearbeiten!Danke für Ihre Aufmerksamkeit, Ihr ProCaVe-Team
Orignal From: Goldschmuck reinigen
reinigen und schön glänzen zu lassen, braucht man: Ein kleines Gefäß,
ca. 3 Tropfen eines Geschirrspülmittels und ganz wenig Wasser.
Geschirrspülmittel und Wasser vorsichtig umrühren, sollte nicht
schäumen, dann den Schmuck einfach hineinlegen und je nach Grad der
Verschmutzung 5 - 20 Minuten liegen lassen, anschließend mit klarem
Wasser abspülen und abtrocknen. Einfach fantastisch! ACHTUNG:
Perlenschmuck nicht so bearbeiten!Danke für Ihre Aufmerksamkeit, Ihr ProCaVe-Team
Orignal From: Goldschmuck reinigen
Ware nicht erhalten
Hallo ich habe in der letzten Zeit gelesen das Käufer ihre Waren von Gewerblichen Verkäufern bei unversichertem
Versand nicht erhalten habe, da diese auf dem Postweg verschwunden sind oder was auch immer.
Manche Verkäufer jedoch glaubhaft machen das der Käufer selbst schuld ist da er Unversicherten Versand gewählt hat.
Das ist jedoch nicht richtig:
Als gewerblicher Verkäufer haften
Orignal From: Ware nicht erhalten
Versand nicht erhalten habe, da diese auf dem Postweg verschwunden sind oder was auch immer.
Manche Verkäufer jedoch glaubhaft machen das der Käufer selbst schuld ist da er Unversicherten Versand gewählt hat.
Das ist jedoch nicht richtig:
Als gewerblicher Verkäufer haften
Orignal From: Ware nicht erhalten
Widerrufsfrist: 1 Monat statt 2 Wochen / Erweiterung !
Neue Gesetzesänderungen zur eBay-Widerrufsfrist (1Monat) :Die Frage nach der Dauer des Widerrufsrechts auf Auktionsplattformen
wie eBay wurde bisher in den meisten Fällen mit 2 Wochen beantwortet.
Aufgrund eines Beschwerdeverfahrens über eine einstweilige Verfügung
hat sich nun das Kammergericht Berlin mit dieser in der Praxis sehr
relevanten Frage auseinandergesetzt. Das Widerrufs- und
Rückgaberecht im Online-Handel ist in den Regeln über den Fernabsatz
des BGB geregelt. Danach besteht ein Widerrufsrecht, wenn es sich um
ein Geschäft zwischen einem Unternehmer (§ 14 BGB) und einem
Verbraucher (§ 13 BGB) handelt. Nicht davon erfasst sind Verträge
zwischen zwei Verbrauchern (C2C) oder zwei Unternehmern (B2B). Die
Frist, in der das Widerrufsrecht ausgeübt werden muss, spielt dabei
eine entscheidende Rolle. Die Praxis :Grundsätzlich kann ein Verbraucher
den Vertrag binnen zwei Wochen ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Voraussetzung für den Fristbeginn ist jedoch, dass der Käufer über sein
Widerrufsrecht ordnungsgemäß belehrt wurde und die Ware erhalten hat.
Wird der Verbraucher jedoch erst nach Vertragsschluss auf die
Möglichkeit des Widerrufs hingewiesen, so gilt eine Frist von einem
Monat ( § 355 Abs.2 S.2 BGB). Das Kammergericht Berlin
Orignal From: Widerrufsfrist: 1 Monat statt 2 Wochen / Erweiterung !
wie eBay wurde bisher in den meisten Fällen mit 2 Wochen beantwortet.
Aufgrund eines Beschwerdeverfahrens über eine einstweilige Verfügung
hat sich nun das Kammergericht Berlin mit dieser in der Praxis sehr
relevanten Frage auseinandergesetzt. Das Widerrufs- und
Rückgaberecht im Online-Handel ist in den Regeln über den Fernabsatz
des BGB geregelt. Danach besteht ein Widerrufsrecht, wenn es sich um
ein Geschäft zwischen einem Unternehmer (§ 14 BGB) und einem
Verbraucher (§ 13 BGB) handelt. Nicht davon erfasst sind Verträge
zwischen zwei Verbrauchern (C2C) oder zwei Unternehmern (B2B). Die
Frist, in der das Widerrufsrecht ausgeübt werden muss, spielt dabei
eine entscheidende Rolle. Die Praxis :Grundsätzlich kann ein Verbraucher
den Vertrag binnen zwei Wochen ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Voraussetzung für den Fristbeginn ist jedoch, dass der Käufer über sein
Widerrufsrecht ordnungsgemäß belehrt wurde und die Ware erhalten hat.
Wird der Verbraucher jedoch erst nach Vertragsschluss auf die
Möglichkeit des Widerrufs hingewiesen, so gilt eine Frist von einem
Monat ( § 355 Abs.2 S.2 BGB). Das Kammergericht Berlin
Orignal From: Widerrufsfrist: 1 Monat statt 2 Wochen / Erweiterung !
Behandlung von Taschenuhren
Öffnen und schließen des Savonette-Deckels:
Öffnen Sie den Deckel nur
Orignal From: Behandlung von Taschenuhren
Öffnen Sie den Deckel nur
Orignal From: Behandlung von Taschenuhren
Gold Feingold Echt ? oder nur Duplikat ?
Wenn sie diesen Ratgeber hilfreich fanden, würde ich mich über eine "ja" Bewertung sehr freuen, denn nur so kann dieser auch später
Orignal From: Gold Feingold Echt ? oder nur Duplikat ?
Orignal From: Gold Feingold Echt ? oder nur Duplikat ?
Samstag, 25. Juli 2009
Probleme bei eBay mit T-Online-Kunden / Was sagt eBay ?
T-Online Kunden haben beim Bieten regelmäßig, vor allem Sonntags, schlechte Karten !Sonntag ist einer der verkaufsstärksten Tage beim Online-Auktionshaus
eBay. Doof nur, wenn der Internetzugang streikt und man nicht mitbieten
kann. So ergeht es momentan Tausenden von T-Online-Kunden. Ebay.de ist
für diese nicht erreichbar. Wer an der technischen Panne Schuld ist,
kann nicht geklärt werden, beide Unternehmen weisen auf Probleme beim
anderen hin.
Dem Provider ist der Fehler bekannt, in der Newsgroup von T-Online
heißt es: "Durch eine technische Störung kann die Seite www.ebay.de in
manchen Bereichen zurzeit nicht aufgerufen werden. Der Fehler ist uns
bekannt und unsere Techniker setzen derzeit alles daran, diesen so
schnell wie möglich zu beheben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir
Ihnen augenblicklich noch keinen genauen Zeitpunkt nennen können."Die T-Online-Pressestelle war am Sonntag nicht erreichbar, wohl aber
die Mitarbeiter der technischen Hotline. Deren Meinung nach liegt der
Fehler bei eBay wegen dessen Wartungsarbeiten, die es an seinem Server
vorgenommen habe. Dabei sei ein Fehler gemacht worden. Deshalb würden
einige T-Online-Kunden ausgesperrt. Der Fehler liegt also bei eBay. Das Auktionshaus wird lt. Medien seine Mitglieder darüber informieren, sobald der Fehler behoben sei.Abhilfe: Alternative Provider oder DFÜ-Verbindung wählen !
Bei der eBay-Hotline hat netzwelt eine nette Dame erreicht, die
bereitwillig Auskunft gab. Demnach liege der Fehler nicht bei eBay,
sondern bei T-Online und dessen Zugangssoftware. Kunden, die sich über
dieses Tool einwählten, könnten die Seite derzeit nicht erreichen.
Fehler hin, Fehler her! Die eBayaner wollen bieten und da zählt jede
Minute. Einen Tipp von der eBay-Hotline möchten wir Ihnen daher nicht
vorenthalten. Versuchen Sie die Zugangssoftware zu umgehen, indem Sie
einen alternativen Call-by-Call-Anbieter auswählen. Vielleicht hilft
auch das Einrichten eines DFÜ-Netzwerkes mit den T-Online-Daten.
Erfahrungsberichte bitte ins Forum schreiben, damit den anderen Nutzern
geholfen wird.Fazit dieses Ratgeber : Entweder geben Sie Ihr Gebot rechtzeitig ab oder Sie entscheiden sich als Verkäufer, Ihren Artikel ggf. an einen anderen Tag auslaufen zu lassen.Wenn Sie sich bei einem Artikel unsicher sind, bieten wir Ihnen auch gerne unsere Hilfe an.Entweder per Telefon oder per email. Fragen kostet bekanntermaßen nichts. Und das wichtigste zuletzt :
Orignal From: Probleme bei eBay mit T-Online-Kunden / Was sagt eBay ?
eBay. Doof nur, wenn der Internetzugang streikt und man nicht mitbieten
kann. So ergeht es momentan Tausenden von T-Online-Kunden. Ebay.de ist
für diese nicht erreichbar. Wer an der technischen Panne Schuld ist,
kann nicht geklärt werden, beide Unternehmen weisen auf Probleme beim
anderen hin.
Dem Provider ist der Fehler bekannt, in der Newsgroup von T-Online
heißt es: "Durch eine technische Störung kann die Seite www.ebay.de in
manchen Bereichen zurzeit nicht aufgerufen werden. Der Fehler ist uns
bekannt und unsere Techniker setzen derzeit alles daran, diesen so
schnell wie möglich zu beheben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir
Ihnen augenblicklich noch keinen genauen Zeitpunkt nennen können."Die T-Online-Pressestelle war am Sonntag nicht erreichbar, wohl aber
die Mitarbeiter der technischen Hotline. Deren Meinung nach liegt der
Fehler bei eBay wegen dessen Wartungsarbeiten, die es an seinem Server
vorgenommen habe. Dabei sei ein Fehler gemacht worden. Deshalb würden
einige T-Online-Kunden ausgesperrt. Der Fehler liegt also bei eBay. Das Auktionshaus wird lt. Medien seine Mitglieder darüber informieren, sobald der Fehler behoben sei.Abhilfe: Alternative Provider oder DFÜ-Verbindung wählen !
Bei der eBay-Hotline hat netzwelt eine nette Dame erreicht, die
bereitwillig Auskunft gab. Demnach liege der Fehler nicht bei eBay,
sondern bei T-Online und dessen Zugangssoftware. Kunden, die sich über
dieses Tool einwählten, könnten die Seite derzeit nicht erreichen.
Fehler hin, Fehler her! Die eBayaner wollen bieten und da zählt jede
Minute. Einen Tipp von der eBay-Hotline möchten wir Ihnen daher nicht
vorenthalten. Versuchen Sie die Zugangssoftware zu umgehen, indem Sie
einen alternativen Call-by-Call-Anbieter auswählen. Vielleicht hilft
auch das Einrichten eines DFÜ-Netzwerkes mit den T-Online-Daten.
Erfahrungsberichte bitte ins Forum schreiben, damit den anderen Nutzern
geholfen wird.Fazit dieses Ratgeber : Entweder geben Sie Ihr Gebot rechtzeitig ab oder Sie entscheiden sich als Verkäufer, Ihren Artikel ggf. an einen anderen Tag auslaufen zu lassen.Wenn Sie sich bei einem Artikel unsicher sind, bieten wir Ihnen auch gerne unsere Hilfe an.Entweder per Telefon oder per email. Fragen kostet bekanntermaßen nichts. Und das wichtigste zuletzt :
Orignal From: Probleme bei eBay mit T-Online-Kunden / Was sagt eBay ?
Vorsicht beim Wiederrufsrecht bei "MN-HobbySoft"
Der Gebrauch des gesetzlich korrekten Wiederrufsrecht (Umtausch) ist bei diesem Verkäufer sehr gefährlich!
Er führt ohne jede weitere Kontaktaufnahme seitens des Verkäufers zu einer negativen Bewertung! Des weiteren wird auch bei freier Rücksendung und unbenutzter und
Orignal From: Vorsicht beim Wiederrufsrecht bei "MN-HobbySoft"
Er führt ohne jede weitere Kontaktaufnahme seitens des Verkäufers zu einer negativen Bewertung! Des weiteren wird auch bei freier Rücksendung und unbenutzter und
Orignal From: Vorsicht beim Wiederrufsrecht bei "MN-HobbySoft"
Selectronica GmbH/Daniks-World Billigprodukte / Schrott
Ich habe leider einen 42" PlasmaTV von Daniks World ersteigert . Nach nicht mal 200 Betriebsstunden fing es mit schwarzen Streifen im Bild an . Ich schrieb der Serviceabteilung der Selectronica GmbH eine Email, wie es auf derer Seite erwünscht wird, mit der Schilderung meines Problems. Als Antwort kam das sie das Gerät für 100Euro abholen und nochmal 40Euro für die Fehlersuche berechnen. Garantie ist keine Vorhanden da sie nur für 6 Monate gilt. Selectronica beruft sich auf die gesetzlich vorgeschriebene Frist von 6 Monaten und nicht länger, die 2 jährige Garantie obliegt jedem einzelnen Unternehmen in freier Entscheidung. Selectronica GmbH weiß (und ich jetzt auch) warum sie diese Frist exakt einhalten, deren Gegenstände überstehen grad mal so die 6 Monate. Naja seitens der Serviceabteilung wurde mir erklärt das es meist nur ein kleiner Deffekt ist und in der Summe ca. 300 bis 400 Euro beträgt. Hey Leute, für so viel Geld bekomme ich heute ein neues Plasma dieser Generation. Mittlerweile speichert das Teil nicht mal mehr die Sender ab. Ich kann nur sagen das die Qualität in Anbetracht des Preises nicht mal die 100 Euro Versandkosten Wert war. Wenn man Bewertungen erst nach 6 Monaten für Daniks World abgeben könnte wäre die Prozentausbeute wohl eher bei 20% Positiv. Ich bin nur einer von hunderten die sich schon über Daniks World beklagt haben.
Orignal From: Selectronica GmbH/Daniks-World Billigprodukte / Schrott
Orignal From: Selectronica GmbH/Daniks-World Billigprodukte / Schrott
3,5" externer Video/Audioplayer Tripox von Rarbarba
Habe am 29.05.2006 einen 3.5" USB EXTERNER VIDEO/AUDIO PLAYER MP3 DIVX MPEG2 UVM gekauft. Der Verkäufer war ebenfalls "rarbarba".
Habe ca. 4 Wochen auf das Gerät warten müssen , bevor es am 24.06.2006 bei mir angekommen ist .
Hatte mir eine 250 Gb Platte gekauft und diese auch sofort eingebaut.
Habe nun via USB einige Filme auf die Platte kopiert um sie mir im Fernsehen anzuschauen .
Das alle ging noch völlig problemlos.
Ich verband also ´das Gerät per mitgeliefertem Kabel mit dem Videoeingang des Fernsehers und bekam ein Menü angezeigt, in dem man wählen konnet zwischen Bildern, Musik und Filmen .
Dieses Menü war erst einmal nur in schwarz- weiß, was mich schon gewundert hat.Per mitgelieferter Fernbedienung habe ich nun versucht einen Film abzuspielen , als das Bild komplett verschwunden war.
Habe neu gestartet und mitlerweile auch 3 andere Videokabel ausprobiert. Es ist nicht mehr möglich , irgend ein Bild vom Video/Audioplayer auf dem Fernsehgerät anzuzeigen.Entweder ist der Videoausgang defekt oder das Gerät hat komplett den Geist aufgegeben . Und das nach nur 5 Minuten.Bei einer Wartezeit von 4 Wochen. Super. Habe beim Händler angerufen und auch eine Mail geschickt. Bisher jedoch keinerlei ReaktionDieses Gerät ist bestimmt nicht zu empfehlen..Bei einem Preis von fast 70 Euro ohne Festplatte hatte ich mir mehr versprochen.
Orignal From: 3,5" externer Video/Audioplayer Tripox von Rarbarba
Habe ca. 4 Wochen auf das Gerät warten müssen , bevor es am 24.06.2006 bei mir angekommen ist .
Hatte mir eine 250 Gb Platte gekauft und diese auch sofort eingebaut.
Habe nun via USB einige Filme auf die Platte kopiert um sie mir im Fernsehen anzuschauen .
Das alle ging noch völlig problemlos.
Ich verband also ´das Gerät per mitgeliefertem Kabel mit dem Videoeingang des Fernsehers und bekam ein Menü angezeigt, in dem man wählen konnet zwischen Bildern, Musik und Filmen .
Dieses Menü war erst einmal nur in schwarz- weiß, was mich schon gewundert hat.Per mitgelieferter Fernbedienung habe ich nun versucht einen Film abzuspielen , als das Bild komplett verschwunden war.
Habe neu gestartet und mitlerweile auch 3 andere Videokabel ausprobiert. Es ist nicht mehr möglich , irgend ein Bild vom Video/Audioplayer auf dem Fernsehgerät anzuzeigen.Entweder ist der Videoausgang defekt oder das Gerät hat komplett den Geist aufgegeben . Und das nach nur 5 Minuten.Bei einer Wartezeit von 4 Wochen. Super. Habe beim Händler angerufen und auch eine Mail geschickt. Bisher jedoch keinerlei ReaktionDieses Gerät ist bestimmt nicht zu empfehlen..Bei einem Preis von fast 70 Euro ohne Festplatte hatte ich mir mehr versprochen.
Orignal From: 3,5" externer Video/Audioplayer Tripox von Rarbarba
Sagem PVR 6280T
Der Sagem PVR 6280 ist ein hervorragender DVB-T Receiver mit der Möglichkeit, annähernd 40h (bezogen auf die Variante mit 80GB-Festplatte) Fersehsendundungen aufzuzeichnen, allerdings nur
Orignal From: Sagem PVR 6280T
Orignal From: Sagem PVR 6280T
Samsung Router gebrandet
Wollten Sie mit Freenet oder Strato ins Internet? Nein? Dann aufgepasst beim Kauf dieser Router! Warum? Die Firmware (Betriebssystem) der Samsung Router ist
oft gebrandet. Ähnlich wie bei Handys (mit SIM-lock) wurden die Router
auf bestimmte Provider zwangsvoreingestellt. Kunden aller anderen
Provider stehen dann vor einem Stück Elektroschrott, mit dem sie
nichts* anfangen können! Nach dem Willen von Freenet und Strato soll
nur mit deren Zugangsdaten eine Verbindung zum Internet überhaupt
möglich* sein! Samsung vertreibt diese Geräte ausschließlich
an gewerbliche Großabnehmer. Samsung leistet keinerlei Support an
Endkunden oder Verbraucher. Diese Router gibt es nicht separat einzeln
im Geschäft zu kaufen! Sie werden nur als (subventionierte) Hardware im
Bundle zu DSL-Verträgen mit und ohne Internet-Telefonie vertrieben. Wenn
hier bei Ebay ein solches Gerät zum Kauf eingestellt wird, stammt es
mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aus einem solchen DSL-
Providervertrag! Wie gebot4you in seinem Ratgeber berichtet, "werden immer mehr Geräte von DSL-Anbietern
auf den Markt gebracht, die ausschließlich in den Netzen dieser Provider nutzbar
sind." Unverkäuflich?Das
natürlich nicht. Aber ein gebrandetes Gerät ist wenig(er) wert!
Logisch. Man kann ja wenig(er) damit anfangen! Wenn Sie einen
Orignal From: Samsung Router gebrandet
oft gebrandet. Ähnlich wie bei Handys (mit SIM-lock) wurden die Router
auf bestimmte Provider zwangsvoreingestellt. Kunden aller anderen
Provider stehen dann vor einem Stück Elektroschrott, mit dem sie
nichts* anfangen können! Nach dem Willen von Freenet und Strato soll
nur mit deren Zugangsdaten eine Verbindung zum Internet überhaupt
möglich* sein! Samsung vertreibt diese Geräte ausschließlich
an gewerbliche Großabnehmer. Samsung leistet keinerlei Support an
Endkunden oder Verbraucher. Diese Router gibt es nicht separat einzeln
im Geschäft zu kaufen! Sie werden nur als (subventionierte) Hardware im
Bundle zu DSL-Verträgen mit und ohne Internet-Telefonie vertrieben. Wenn
hier bei Ebay ein solches Gerät zum Kauf eingestellt wird, stammt es
mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aus einem solchen DSL-
Providervertrag! Wie gebot4you in seinem Ratgeber berichtet, "werden immer mehr Geräte von DSL-Anbietern
auf den Markt gebracht, die ausschließlich in den Netzen dieser Provider nutzbar
sind." Unverkäuflich?Das
natürlich nicht. Aber ein gebrandetes Gerät ist wenig(er) wert!
Logisch. Man kann ja wenig(er) damit anfangen! Wenn Sie einen
Orignal From: Samsung Router gebrandet
Portoabzocke nimmt überhand
Hallo E-bayer!Mittlerweile finde ich es schon ein starkes Stück,
was manche hier an Porto und Verpackung verlangen. Gerade vom letzten
Jahr auf dieses Jahr. Manchmal macht das Porto mittlerweile 50%
des Gesamtpreises aus. Wenn man allerdings bedenkt, dass viele
Unternehmen in den letzten Jahren ihre Preise gesenkt haben.... Also
Augen auf vor dem Steigern! Vielleicht selber mal bei Hermes/DHL oder
bei größeren Dingen bei Iloxx Preise vergleichen.
Orignal From: Portoabzocke nimmt überhand
was manche hier an Porto und Verpackung verlangen. Gerade vom letzten
Jahr auf dieses Jahr. Manchmal macht das Porto mittlerweile 50%
des Gesamtpreises aus. Wenn man allerdings bedenkt, dass viele
Unternehmen in den letzten Jahren ihre Preise gesenkt haben.... Also
Augen auf vor dem Steigern! Vielleicht selber mal bei Hermes/DHL oder
bei größeren Dingen bei Iloxx Preise vergleichen.
Orignal From: Portoabzocke nimmt überhand
Puxing PX328 Handfunkgerät 2m VHF BOS
Moin moin, also ich bin erstaunt, wie gut dieses Gerät für diese Preisklasse ist.
Klein , handlich, leistungsstark, nach etwas Eingewöhnung ist die Bedienung einfach, nur die Gebrauchsanweisung ist etwas verwirrend bei der Umstellung in den Frequenzmodus, ansonnsten ist es nachher eigentlich einfach zu Bedienen.
Was mich noch erstaunte ist die Reichweite mit der kleinen Antenne (habe nachweislich schon über 40 KM geschafft), auch die Kapazität des Akkus (Standart 1200 mA) ist gut, konnte damit 1 Tag lang funken, nur wie es in der Pflegeanleitung steht, das man die Akkus nur halb leeren soll und dann laden, das verstehe ich nicht (JOJO-Efeckt). ich kann dazu nur raten immer die Akkus leer zu fahren.
Was das Gerät noch gebrauchen könnte wäre ein Diskriminatorausgang und eine möglichkeit eine Externe Stromversorgung anzuschließen.
Wie gesagt, für diese Preisklasse ist es top in Ordnung, ich werde mir da wohl auch noch die 4m Funke holen.
Ich nutze dieses übrigens (auch wenn diese Geräte keine BOS-Zulassung haben ) für meinen activen Dienst, Sanitästdienst.
Orignal From: Puxing PX328 Handfunkgerät 2m VHF BOS
Klein , handlich, leistungsstark, nach etwas Eingewöhnung ist die Bedienung einfach, nur die Gebrauchsanweisung ist etwas verwirrend bei der Umstellung in den Frequenzmodus, ansonnsten ist es nachher eigentlich einfach zu Bedienen.
Was mich noch erstaunte ist die Reichweite mit der kleinen Antenne (habe nachweislich schon über 40 KM geschafft), auch die Kapazität des Akkus (Standart 1200 mA) ist gut, konnte damit 1 Tag lang funken, nur wie es in der Pflegeanleitung steht, das man die Akkus nur halb leeren soll und dann laden, das verstehe ich nicht (JOJO-Efeckt). ich kann dazu nur raten immer die Akkus leer zu fahren.
Was das Gerät noch gebrauchen könnte wäre ein Diskriminatorausgang und eine möglichkeit eine Externe Stromversorgung anzuschließen.
Wie gesagt, für diese Preisklasse ist es top in Ordnung, ich werde mir da wohl auch noch die 4m Funke holen.
Ich nutze dieses übrigens (auch wenn diese Geräte keine BOS-Zulassung haben ) für meinen activen Dienst, Sanitästdienst.
Orignal From: Puxing PX328 Handfunkgerät 2m VHF BOS
NOKIA E65
Allgmein:Der erste Eindruck des neuen Nokia E65 ist durchweg sehr positiv. Ich war gleich sehr positiv von der Größe und der gesamten Verarbeitungsqualität überrascht. Auch der Lieferumfang kann sich durchaus sehen lassen. Den ersten klitzekleinen Wehrmutstropfen erlebt man bei Nokias Symbian Geräten beim einschalten, so braucht das Gerät anfangs ca. 35 Sekunden um bis zur PIN-Eingabe zu gelangen. Dies ist in meinen Augen aber nicht so tragisch, da ich meine Telefone eigentlich so gut wie nie ausschalte.Verarbeitung:Auch auf den zweiten Blick bestätigt das Nokia E65 seinen sehr guten und vor allem edlen Eindruck. Der hochwertige Eindruck wird erreicht durch die edlen Silber- und Chrom-Elemente der Frontschale, nochmals verbessert wird dies durch den lederartigen-Akkudeckel. Das bräunlich changierende Oberschalen-Finish, gepaart mit der weichen Rückseite ist live übrigens noch eine Spur schöner als es auf den Bildern zu erahnen ist.Die Größe des E65 ist mit gerade einmal 105 x 49 x 15,5 mm sehr gut für ein Slider Symbian Gerät. Gerade die Dicke mit maximal 15,5 mm ist für ein Symbian Smartphone erstklassig und absolut handlich. Diese Werte könnte man in der Smartphone-E-Klasse als absolut wegweisend und neu bezeichnen. Richtig Spaß macht der Slider, dieser ist wie bei anderen Nokia oder Samsung Telefonen halbautomatisch. Der Schiebewiderstand ist vorbildlich und nicht zu schwer, aber auch nicht zu leichtgängig. Beim öffnen oder schließen des Gerätes gibt das Gerät beim Anschlag ein sattes "Klack" von sich. Ein Wackeln, Knarzen oder Sliderspiel nach links und rechts ist bei dem E65 absolut nicht vorhanden. Zusammengefasst bleibt nur zu sagen: So muss ein Slider sein, und nicht anders! Zum Gewicht von 115 Gramm sei gesagt das es sich sehr positiv auf den Gesamteindruck niederschlägt, so wirkt das Gewicht für die Gerätegröße sehr angenehm. Es vermittelt vielmehr einen sehr hochwertigen Eindruck, und man bekommt nicht den Eindruck einen Plastikbomber in der Hand zu halten. Insgesamt ist an dem Gerät gar nichts zu meckern, die Verarbeitung kann als wirklich erstklassig und hochwertig bezeichnet werden.Bedienung:Von der Bedienung her kommt man sehr leicht zurecht. Wie eigentlich bei jedem Nokia braucht man keine Anleitung gelesen zu haben, um sich im Menü zurechtzufinden. Für die Unbeholfenen unter uns hat Nokia wie immer die Kurzanleitung und Hilfe im Menü. Meist kann man die Hilfe über die Linke Softkey-Taste erreichen und somit Informationen zu den wichtigsten Menüpunkten nachlesen. Recht gut ist auch, dass man die Softkey-Tasten frei belegen kann. Des Weiteren gibt es jetzt eine "Eigene Taste" die die Multimedia-Taste ersetzt. Diese Taste kann man mit einer beliebigen Funktion oder Programm belegen. Alles in allem Nokia-like leicht zu bedienen und IMHO sehr intuitiv. Wer schon mal ein Symbian Handy hatte, für den ist dies sicherlich so auch richtig ausgedrückt. Wer aber bisher nur die normalen Nokia Serie40 Geräte kennt der wird sicherlich anfangs etwas überfordert sein bzw. sich erst eingewöhnen müssen. So ist die Serie60 Oberfläche zwar leicht zu beherrschen, doch generell komplett anders aufgebaut wie die Serie40 Geräte.Fazit:Das Nokia E65 ist ein wirklich sehr gutes "Geschäftstelefon" mit einer Fülle an Features und einer erstklassigen Verarbeitungsqualität. Es vereint sehr viele Anwendungsmöglichkeiten in einem handlichen Gehäuse. Ob nun Bluetooth, Office-Programme oder gar UMTS und WLAN, das Gerät beherrscht alle wichtigen Büroapplikationen. Weiter geht es bei dem MP3-Player und dem absolut vorbildlichen und klaren Display - einfach und absolut vorbildlich was diese Funktionen angeht.Die integrierte Kamera ist zwar der einzige kleine Kritikpunkt, da sie nicht in der Top-Liga spielt, aber das soll sie in einem E-Serien Gerät vermutlich auch nicht. Auf eine Frontkamera zur Videotelefonie wurde vermutlich aus selbigem Grund verzichtet, da man diese Spielerei in meinen Augen eh kaum benötigt. Ich kann das Gerät bedingungslos empfehlen, wenn man Wert auf ein umfangreiches, erweiterbares Betriebssystem, gepaart mit ausgeprägten Office-Funktionen legt. Es gibt kaum Dinge die das Gerät nicht beherrscht. Also los und kaufen!
Orignal From: NOKIA E65
Orignal From: NOKIA E65
Philips Bierzapfanlage Perfekt Draft
Die Zapfanlage verspricht viel, hält aber wenig. Allein die unprofessionelle Art der Netztleitungsverlängerung, einfach nur ziehen und die Länge anpassen. Leider ist die Leitung werksmäßig unter die Kühlrippen gestopft, so dass Beschädigungen am Netzkabel entstehen können.Wo wir bei der Kühlung sind, diese kühlt nach einiger Zeit nicht mehr, weil die Kühlplatte (angeblich aus Alu) oxidiert ist und kleine Löcher so die Kühlleistung verringern.Es gibt eine Produktionsserie, da sind die Gehäuse total verzogen, Türen schliessen nicht richtig, an der Rückwand sind scharfe Spitzen, weil nicht richtig montiert. Mal ganz abgesehen von der Lautstärke der Pumpe im Normalbetrieb, wenn sie nicht gerade abraucht durch die entstandene Hitze oder sich in die Einzelteile zerlegt hat und durch das Gerät rattert!!!In den älteren Geräten sind in der
Orignal From: Philips Bierzapfanlage Perfekt Draft
Orignal From: Philips Bierzapfanlage Perfekt Draft
Topfield Personal Video Recorder
Der Digitalreceiver-Spezialist Topfield ist weltbekannt für seine hochwertigen Festplattenreceiver (PVR). Topfield war einer der ersten Anbieter dieser Kombination aus Satellitenreceiver mit Twin-Tuner und Festplatte. Mittlerweile gibt es die Geräte auch für den Kabelanschluss (DVB-C) und DVB-T. Diesen Erfahrungsvorsprung merkt man den verschiedenen Modellen an, allesamt sind sehr ausgereifte Produkte.
Basisfunktionen eines PVRs wie Timeshifting (zeitversetzte Wiedergabe von Sendungen) sowie verlustfreie Aufzeichung beherrscht der Topfield spielend. Auch das Aufzeichnen von Pay-TV-Programmen bereitet keine Schwierigkeiten. Alle Modelle verfügen über zwei Common Interface-Schächte (außer TF 5050 PDR). Durch Einsatz eines Alphacrypt Light oder Easy TV Moduls kann die Premiere-Smartcard betrieben werden. Für Arena TV oder Easy TV können Sie das Cryptoworks, Easy TV oder Alphacrypt Modul nutzen. Die Wahl von Optionskanälen wie beim Premiere Sportportal wird von allen Topfield-Geräten unterstützt.
Von Anfang an hat Topfield auf grosse Stabilität und auf die Anbindung an den PC gesetzt. Alle Modelle (außer TF 4000 PVR) verfügen über eine USB-Schnittstelle, die sowohl den Datenaustausch mit dem PC erlaubt als auch das Aufspielen sogenannter TAPs. Diese kleinen Software-Programme ermöglichen individuelle Anpassungen und Erweiterungen der Topfield-Firmware, z.B. besonderer Timereinstellungen, Anzeige von Zusatzinformationen uvm. Eine Liste dieser TAPs findet sich
Orignal From: Topfield Personal Video Recorder
LCD-/Plasma-TV mit FullHD worauf man achten muss!
Nach vielen Diskussionen und Testberichten, Fachartikeln und eigener optischer Überprüfung im Fachhandel hier mal wieder ein kleiner Ratgeber, der hoffentlich für etwas mehr Klarheit im aktuellen Fernseh-Standards-Wirrwarr sorgt.
Begriffserklärungen:
PAL/NTSC:
Das sind die Fernsehnormen für Europa (PAL) und Amerika (NTSC), die maximale Auflösung und Frequenz ist der Hauptunterschied dieser beiden Formate. Während PAL maximal mit 768x576 Bildpunkten und 50 Hertz (50 Bilder pro Sekunde) daher kommt (im Widescreen bis zu 1024x576), hat NTSC eine Auflösung von max. 720x480 bei einer Frequenz von 60 Hertz.
Bei beiden Standards wird das Bild üblicherweise interlaced dargestellt (deutsch: Zeilensprung-Verfahren), was so viel bedeutet wie: Es werden immer nur Halbbilder übermittelt, die durch die schnelle Abfolge vom menschlichen Gehirn aber als ganzes Bild wahrgenommen werden. Bsp:
im ersten Halbbild werden nur die Zeilen 1,3,5,7 usw. eines Bildes dargestellt, im nächsten Bild dann die Zeilen 2,4,6, usw. bei 50 Halbbildern pro Sekunde macht das 25Bilder/Sekunde oder wie man bei neuen Fernsehgeräten immer wieder ließt fps (frames per second).
Herkömmlicherweise ist das Bildverhältniss (Breite:Höhe) 4:3, als Breitbildformate gibt es noch 16:9 und 16:10 (hauptsächlich bei PC-Monitoren eingesetzt)
HDReady/FullHD:
HDTV ist ein Format das mehrere Auflösungen zulässt, man Unterscheidet hier hauptsächlich in 720i/720p - interlaced (Halbbilder) oder progressiv (ganze Bilder).
HDTV720 hat eine Auflösung von max. 1280x720
1080i/1080p hat eine Auflösung von max. 1920x1080
Der kluge Rechner hat bereits festgestellt das die maximale Auflösung immer ein 16:9 Format ist, dass entspricht auch dem Seitenverhältnis von Kino-Produktionen und wird wohl in Zukunft 4:3 ganz ablösen.
Als HDready bezeichnet man Fernsehgeräte die mindestens eine der HDTV-Auflösungen anzeigen können als typischer Weise 720i.
Ein FullHD Fernseher kann dagegen alle HDTV Formate, bis hin zu 1080p anzeigen.
Die kleine, aber entscheidenden Unterschiede:
Es gibt trotz all der Normen und Standards sehr große Unterschiede für die Eignung und den Einsatzzweck eines Gerätes. Sprich: FullHD ist nicht für Jeden die beste Wahl!
Wichtig für die richtige Auswahl sind mehrere Faktoren:
- Wie weit sitzen sie von ihrem Fernsehgerät entfernt?
- Welche Bildschrimdiagonale soll das neue TV-Gerät haben?
- Was wollen sie hauptsächlich mit ihrem neuen TV wiedergeben?
machen sie doch den folgenden einfachen Test: Da sie diesen ratgeber lesen, haben sie wohl auch einen PC und somit auch üblicherweise einen Monitor der zumindest 1024x768 pixel (Bildpunkte) darstellen kann.
Nehmen sie irgend ein Photo oder Bild und öffnen sie es im Bildbetrachter ihrer Wahl (ich nehme Irfanview, die meisten Windows-User wohl die eingebaute "Windows Bild- und Faxanzeige").
Stellen sie die Anzeige auf 100%, dass Bild sollte nun gut und ohne unschärfen angezeigt werden.
Jetzt stellen sie die Anzeige auf 400% und schauen sich das Bild an. Sieht jetzt im Normalfall schon etwas unscharf aus, erst bei größerem Abstand zum Monitor wirkt es wieder scharf.
Das ist in etwa der Effekt der Auftritt wenn sie ein PAL-Signal (Fernsehen) auf einem FullHD-TV wiedergeben!
Ganz z uschweigen von den Bildfehlern die Auftreten wenn man bewegte Bilder hat. Schauen sie sich einfach mal ein gut aufgelöstes Video auf 4facher Vergrößerung an, dann sehen sie was ich meine.
Haupteinsatzzweck Fernsehen:
Hier bringt´s einen FullHD imho gar nicht! Zur Zeit werden immer noch die meisten Sendungen im PAL-Format ausgestrahlt und nur wenige Sendungen als HD-Signal (meist 720i), dafür reicht ein HDReady Fernseher völlig aus und auch gelegentliches DVD schauen (aktuelle DVD´s haben ebenfalls eine HDTV720 Auflösung) sieht besser aus wie auf der alten PAL-Röhre.
Haupteinsatz DVD/BlueRay/Konsole:
Der wahre Cineast von heute setzt auf BluRay und auch Spielkonsolen wie Sony´s PS3 und die XBOX360 können FullHD Inhalte am Fernseher wiedergeben. Hier kommt man um einen FullHD-Fernseher nicht herum, aber Vorsicht!
So manch ein FullHD Fernseher hat Probleme mit BlueRay-Videos --> das Bild ruckelt!
Dies liegt an dem veralteten Standard nach dem heute immer noch alle Hollywood und sonstwo Filme aufgezeichnet werden. Nämlich mit einer Geschwindigkeit von 24 Bildern pro Sekunde. Die BluRay Filme kommen in einer Auflösung von 1080p24fps daher, zeigen also nativ ebenfalls 24 Bilder pro Sekunde an. Auf einem 50 bzw. 60 Hertz-Fernseher ist das aber nicht richtig darzustellen da die Frequenz des Displays nicht verändert werden kann, daher werden solche Filme im PAL-Modus einfach schneller abgespielt. Statt 24fps einfach 25fps (jedes Bild 2mal, macht 50fps), daher sind deutsche Filme auch immer "kürzer" als die amerikanische Version in NTSC. bei NTSC wird die Wiedergabe durch das 3:2-Pull-down-Verfahren erreicht. man zeigt ein Bild 3fach, dass nächste 2fach und kommt somit im Schnitt auf 60Hertz. Genau hier liegt der Hund begraben, viele der ersten FullHD Fernseher sind 60Hertz Panel und arbeiten im 3:2 Pull-down-Betrieb, was aber bei der scharfen Abgrenzung der Pixel (durch die hohe, native Auflösung der Panel) zu einem Ruckeln führt. Das gibt es natürlich auch auf einem normalen PAL-TV, fällt aber nicht auf weil ein Röhrenmonitor keine festen Pixel hat. Ein LCD oder Plasma TV schon und dann ist ein Pixel halt grün oder blau und nicht halb-halb.
Die Industrie hat dieses Problem erkannt und fast alle neuen FullHD-Hersteller geben explizit an ob sie 1080p24 unterstützen, bitte achten sie hier auf den genauen Wortlaut! Nativ oder pass-through heißt der Fernseher kann echte 24fps wiedergeben, fehlt dieser Zusatz wird meist Interpoliert (Zwischenbilder generiert) und es kann trotzdem ruckeln.
Mein Tipp: kaufen sie gleich ein Modell das 24fps unterstützt und nativ mit 120Hertz läuft, dann haben sie keine Probleme egal was für eine Videoquelle das Bild liefert (außer dem hohen Anschaffungspreis...)
Halb Fernsehen/ halb Konsole:
Das ist der schwierigste Fall, den es gibt eigentlich kein Gerät, dass die hohe FullHD- und niedrige PAL-Auflösungen gleich gut anzeigt. Hier ist entweder ein Kompromiss zu treffen (HDReady), oder sie müssen bei einem Einsatzzweck Abstriche machen.
Immer daran denken das auch der Abstand zum Fernseher und dessen Diagonale einen sehr großen Einfluss auf die wahrgenommene Qualität des Bildes haben. Sich einen 50" FullHD TV anzuschaffen, um dann in 3 Meter Entfernung zu sitzen und Fussball zu schauen, macht überhaupt keinen Sinn - es sei den man steht auf Pixelsalat.
Orignal From: LCD-/Plasma-TV mit FullHD worauf man achten muss!
Begriffserklärungen:
PAL/NTSC:
Das sind die Fernsehnormen für Europa (PAL) und Amerika (NTSC), die maximale Auflösung und Frequenz ist der Hauptunterschied dieser beiden Formate. Während PAL maximal mit 768x576 Bildpunkten und 50 Hertz (50 Bilder pro Sekunde) daher kommt (im Widescreen bis zu 1024x576), hat NTSC eine Auflösung von max. 720x480 bei einer Frequenz von 60 Hertz.
Bei beiden Standards wird das Bild üblicherweise interlaced dargestellt (deutsch: Zeilensprung-Verfahren), was so viel bedeutet wie: Es werden immer nur Halbbilder übermittelt, die durch die schnelle Abfolge vom menschlichen Gehirn aber als ganzes Bild wahrgenommen werden. Bsp:
im ersten Halbbild werden nur die Zeilen 1,3,5,7 usw. eines Bildes dargestellt, im nächsten Bild dann die Zeilen 2,4,6, usw. bei 50 Halbbildern pro Sekunde macht das 25Bilder/Sekunde oder wie man bei neuen Fernsehgeräten immer wieder ließt fps (frames per second).
Herkömmlicherweise ist das Bildverhältniss (Breite:Höhe) 4:3, als Breitbildformate gibt es noch 16:9 und 16:10 (hauptsächlich bei PC-Monitoren eingesetzt)
HDReady/FullHD:
HDTV ist ein Format das mehrere Auflösungen zulässt, man Unterscheidet hier hauptsächlich in 720i/720p - interlaced (Halbbilder) oder progressiv (ganze Bilder).
HDTV720 hat eine Auflösung von max. 1280x720
1080i/1080p hat eine Auflösung von max. 1920x1080
Der kluge Rechner hat bereits festgestellt das die maximale Auflösung immer ein 16:9 Format ist, dass entspricht auch dem Seitenverhältnis von Kino-Produktionen und wird wohl in Zukunft 4:3 ganz ablösen.
Als HDready bezeichnet man Fernsehgeräte die mindestens eine der HDTV-Auflösungen anzeigen können als typischer Weise 720i.
Ein FullHD Fernseher kann dagegen alle HDTV Formate, bis hin zu 1080p anzeigen.
Die kleine, aber entscheidenden Unterschiede:
Es gibt trotz all der Normen und Standards sehr große Unterschiede für die Eignung und den Einsatzzweck eines Gerätes. Sprich: FullHD ist nicht für Jeden die beste Wahl!
Wichtig für die richtige Auswahl sind mehrere Faktoren:
- Wie weit sitzen sie von ihrem Fernsehgerät entfernt?
- Welche Bildschrimdiagonale soll das neue TV-Gerät haben?
- Was wollen sie hauptsächlich mit ihrem neuen TV wiedergeben?
machen sie doch den folgenden einfachen Test: Da sie diesen ratgeber lesen, haben sie wohl auch einen PC und somit auch üblicherweise einen Monitor der zumindest 1024x768 pixel (Bildpunkte) darstellen kann.
Nehmen sie irgend ein Photo oder Bild und öffnen sie es im Bildbetrachter ihrer Wahl (ich nehme Irfanview, die meisten Windows-User wohl die eingebaute "Windows Bild- und Faxanzeige").
Stellen sie die Anzeige auf 100%, dass Bild sollte nun gut und ohne unschärfen angezeigt werden.
Jetzt stellen sie die Anzeige auf 400% und schauen sich das Bild an. Sieht jetzt im Normalfall schon etwas unscharf aus, erst bei größerem Abstand zum Monitor wirkt es wieder scharf.
Das ist in etwa der Effekt der Auftritt wenn sie ein PAL-Signal (Fernsehen) auf einem FullHD-TV wiedergeben!
Ganz z uschweigen von den Bildfehlern die Auftreten wenn man bewegte Bilder hat. Schauen sie sich einfach mal ein gut aufgelöstes Video auf 4facher Vergrößerung an, dann sehen sie was ich meine.
Haupteinsatzzweck Fernsehen:
Hier bringt´s einen FullHD imho gar nicht! Zur Zeit werden immer noch die meisten Sendungen im PAL-Format ausgestrahlt und nur wenige Sendungen als HD-Signal (meist 720i), dafür reicht ein HDReady Fernseher völlig aus und auch gelegentliches DVD schauen (aktuelle DVD´s haben ebenfalls eine HDTV720 Auflösung) sieht besser aus wie auf der alten PAL-Röhre.
Haupteinsatz DVD/BlueRay/Konsole:
Der wahre Cineast von heute setzt auf BluRay und auch Spielkonsolen wie Sony´s PS3 und die XBOX360 können FullHD Inhalte am Fernseher wiedergeben. Hier kommt man um einen FullHD-Fernseher nicht herum, aber Vorsicht!
So manch ein FullHD Fernseher hat Probleme mit BlueRay-Videos --> das Bild ruckelt!
Dies liegt an dem veralteten Standard nach dem heute immer noch alle Hollywood und sonstwo Filme aufgezeichnet werden. Nämlich mit einer Geschwindigkeit von 24 Bildern pro Sekunde. Die BluRay Filme kommen in einer Auflösung von 1080p24fps daher, zeigen also nativ ebenfalls 24 Bilder pro Sekunde an. Auf einem 50 bzw. 60 Hertz-Fernseher ist das aber nicht richtig darzustellen da die Frequenz des Displays nicht verändert werden kann, daher werden solche Filme im PAL-Modus einfach schneller abgespielt. Statt 24fps einfach 25fps (jedes Bild 2mal, macht 50fps), daher sind deutsche Filme auch immer "kürzer" als die amerikanische Version in NTSC. bei NTSC wird die Wiedergabe durch das 3:2-Pull-down-Verfahren erreicht. man zeigt ein Bild 3fach, dass nächste 2fach und kommt somit im Schnitt auf 60Hertz. Genau hier liegt der Hund begraben, viele der ersten FullHD Fernseher sind 60Hertz Panel und arbeiten im 3:2 Pull-down-Betrieb, was aber bei der scharfen Abgrenzung der Pixel (durch die hohe, native Auflösung der Panel) zu einem Ruckeln führt. Das gibt es natürlich auch auf einem normalen PAL-TV, fällt aber nicht auf weil ein Röhrenmonitor keine festen Pixel hat. Ein LCD oder Plasma TV schon und dann ist ein Pixel halt grün oder blau und nicht halb-halb.
Die Industrie hat dieses Problem erkannt und fast alle neuen FullHD-Hersteller geben explizit an ob sie 1080p24 unterstützen, bitte achten sie hier auf den genauen Wortlaut! Nativ oder pass-through heißt der Fernseher kann echte 24fps wiedergeben, fehlt dieser Zusatz wird meist Interpoliert (Zwischenbilder generiert) und es kann trotzdem ruckeln.
Mein Tipp: kaufen sie gleich ein Modell das 24fps unterstützt und nativ mit 120Hertz läuft, dann haben sie keine Probleme egal was für eine Videoquelle das Bild liefert (außer dem hohen Anschaffungspreis...)
Halb Fernsehen/ halb Konsole:
Das ist der schwierigste Fall, den es gibt eigentlich kein Gerät, dass die hohe FullHD- und niedrige PAL-Auflösungen gleich gut anzeigt. Hier ist entweder ein Kompromiss zu treffen (HDReady), oder sie müssen bei einem Einsatzzweck Abstriche machen.
Immer daran denken das auch der Abstand zum Fernseher und dessen Diagonale einen sehr großen Einfluss auf die wahrgenommene Qualität des Bildes haben. Sich einen 50" FullHD TV anzuschaffen, um dann in 3 Meter Entfernung zu sitzen und Fussball zu schauen, macht überhaupt keinen Sinn - es sei den man steht auf Pixelsalat.
Orignal From: LCD-/Plasma-TV mit FullHD worauf man achten muss!
Selectronica der Albtraum
Guten Tag! möchte allen die sich für einen Magma 47 interessieren aus dem Hause Selectronica ,mal meine eigenen Erfahrungen mitteilen.Ich habe Dezember 2007 dieses besagte Maqma Modell zum Preis von 1.537,00 Euro ersteigert,wie es sich gehört sofort das Geld überwiesen kam auch relativ schnell hier an.Als ich ihn mit Freunden auspackte,fing meine Entäuschung an,es wahr nicht das gleiche Ferseh auf das ich geboten hatte,die Rückwand wahr eingerissen genau an der stelle wo man die schiene für die Wandhalterung dran schrauben muß.Also entweder ein Ausstellungsstück,oder ein gebrauchter, kann ich mir aussuchen.In der forderen Lautsprecherleiste kleine dellen drin,und einige kleine krazspuren.Ach ja und die falsche Fernbedienung hab ich auch noch bekommen.Übrigens muste ich die lächerlichen 10 Watt Lautsprecher extra bezahlen obwohl sie im Handbuch nicht als Sonderzubehör eingetragen sind,sondern als standard.Natürlich bin ich nachdem ich gesagt bekommen hab das es nicht zwingend notwendig ist mir ein neues Gerät zuzuschicken,weil ja nur die Rückwand beschädigt ist und die leicht austauchbar sei,vom Kaufvertrag zurück getreten.Mitlerweile haben wir uns ohne zu übertreiben mehr als 40 E-Mails
Orignal From: Selectronica der Albtraum
Orignal From: Selectronica der Albtraum
Wandhalterung eines LCD - oder Plasmafernseher
Wandmontage eines LCD - oder Plasmafernseher
Orignal From: Wandhalterung eines LCD - oder Plasmafernseher
Orignal From: Wandhalterung eines LCD - oder Plasmafernseher
VHS, S-VHS Videorekorder - Ausstattung und Tests Teil 2
Dieser Ratgeber gliedert sich in zwei Teile. In Teil 1 erkläre ich Ausstattungsmerkmale von Videorekordern, in Teil 2 schreibe ich einige Kurztests. Zudem musste der Ratgeber aufgrund einer Zeichenbeschränkung in zwei Berichte aufgeteilt werden.
In diesem Ratgeber findet sich die zweite Hälfte der Kurztests, genaugenommen die Tests der Rekorder-Hersteller P-Z. Im ersten Teil dieses Ratgebers, der abgetrennt in einem zweiten Ratgeber zu finden ist, finden sich die Bedeutungen der Ausstattungsmerkmale bei VHS- und S-VHS-Geräten, sowie die Rekorder-Tests A-O.
Panasonic NV-HS1000 und AG-4700
- Baujahr: Mitte 90er
- System: VHS, S-VHS, HiFi, HQ
- Bandgeschwindigkeiten: SP, LP
- Anzahl Köpfe: 7
- Tracking/Bandeinmessung/Bildschärfe: Automatisch, CVC AI, Bildschärfe manuell stufenlos beeinflussbar
- Edit-Bildmodus: Ja, setzt Bildschärferegelung außer Kraft (Edit-Schalter auf Passive stellen, der Rest ist Verhalten im Schnittbetrieb)
- Video-Normen: PAL, Mesecam, NTSC-on-PAL-TV
- TBC/DNR: Ja/Nein
- Sonstige Ausstattung: Nahtloser Insert- und Assemble-Schnitt, Audio-Dub, 16:9 Anamorph-Aufnahme mit passendem Flag auf Band und Scart-Stecker, Schwarz-Weiß-Modus zur Vermeidung von Cross-Colour-Störungen in S/W-Filmen, Bildsuchlauf mit Ton (Linearton, mit Mickey-Maus-Effekt bei schnellem Suchlauf), Programmierbarer Schnittcomputer mit Rekordersteuerung, VITC-Timecodereader/Generator serienmäßig beim AG-4700, sowie optional beim NV-HS1000. S-VHS ET bespielte VHS-Kassetten können NICHT wiedergegeben werden. Vorsicht Falle: Auch die Profi-Version AG-4700, die eigentlich komplett baugleich zum NV-HS1000 ist, hat einen Fernsehtuner, diesen sollten gewerbliche Anwender ausbauen lassen, um keine Rundfunkgebühren zahlen zu müssen, die fallen bei gewerblichen Einsatz nämlich nicht wie daheim einmal pro Haushalt, sondern einmal pro Gerät an.
- Bildqualität: Die Bildschärfe ist überragend und im Edit-Modus eigentlich nicht mehr zu toppen. Allerdings rauscht das Bild sichtbar stärker, als bei anderen hochwertigen Rekordern. Der TBC taug nichts, und führt bei vielen PC-Aufnahmelösungen zu einem Bild, das nach links und rechts hüpft, sollte also abgeschaltet bleiben.
- Tonqualität: Hifi- wie auch Linearton sind auf VHS-typischem Standard-Niveau.
- Verarbeitung: Das Laufwerk ist überdurchschnittlich robust.
- Schwachstellen: Das Netzteil ist nahezu komplett luftdicht verschlossen, daher altern die Elkos sehr stark.
Panasonic NV-HS930
- Baujahr: Anfang 2000
- System: VHS, S-VHS, S-VHS ET, HiFi, HQ
- Bandgeschwindigkeiten: SP, LP, EP, bei S-VHS ET nur SP
- Anzahl Köpfe: 6
- Tracking/Bandeinmessung/Bildschärfe: Automatisch, CVC-Super, Bildschärfe manuell in wenigen Stufen beeinflussbar
- Edit-Bildmodus: Nein, Edit bezieht sich hier auf Verhalten im Schnittbetrieb
- Video-Normen: PAL, Mesecam, NTSC-on-PAL-TV
- TBC/DNR: Ja/Ja, jeweils unabhängig voneinander nutzbar
- Sonstige Ausstattung: Insert- und Assemble-Schnitt, Audio-Dub, 16:9 Anamorph-Aufnahme mit passendem Flag auf Band und Scart-Stecker
- Bildqualität: Das Bild ist zu dunkel und hat einen minimalen, auf dem Fernseher nicht, aber auf dem PC leicht sichtbaren Grünstich. Schaltet man den TBC zu, wird es noch dunkler. Außerdem ist das Bild recht unscharf, dazu aber nahezu rauschfrei. Allerdings stabilisiert der TBC sogar völlig verloren geglaubte Videos sehr hoher Kopiergenerationen mit stark verbogenen Bildrändern und teilweise schon einzelnen Zeilen mit fehlerhaften Farben wieder mit schnurgeraden Rändern und etwas besseren Farben.
- Tonqualität: Hifi- wie auch Linearton sind auf VHS-typischem Standard-Niveau, allerdings recht bass-lastig.
- Verarbeitung: Das Laufwerk ist billigste Leichtbauweise, von dem bei Panasonic hochtrabend versprochenen "Tiefzieh-Stahlchassis" hätte ich mir irgendwie mehr versprochen, als ein Stanzblech mit Plastikhebelchen. Trotzdem ist das Laufwerk robust und langlebig.
- Schwachstellen: ---
Panasonic NV-SV120, NV-SV121
- Baujahr: ca. 2004
- System: VHS, S-VHS, S-VHS ET, HiFi, HQ
- Bandgeschwindigkeiten: SP, LP, EP, bei S-VHS ET nur SP
- Anzahl Köpfe: 6
- Tracking/Bandeinmessung/Bildschärfe: Automatisch, CVC-Super, Bildschärfe manuell in wenigen Stufen beeinflussbar
- Edit-Bildmodus: Nein
- Video-Normen: PAL, Mesecam, NTSC-on-PAL-TV
- TBC/DNR: Ja (nur NV-SV121)/Ja, jeweils unabhängig voneinander nutzbar
- Sonstige Ausstattung: Tape-Refresh/Quick-Erase Funktion zum schnellen Band löschen.
- Bildqualität: Das Bild ist zu dunkel und hat einen minimalen, auf dem Fernseher nicht, aber auf dem PC leicht sichtbaren Grünstich. Schaltet man den TBC zu, wird es noch dunkler. Außerdem ist das Bild recht unscharf. Dazu gesellt sich ein teilweise schon extremes Rauschen, welches selbst die digitale Rauschunterdrückung nicht eliminieren kann. Bei manchen Bändern ist der Rauschteppich in verschiedenen Bildregionen unterschiedlich stark. Allerdings stabilisiert der TBC sogar völlig verloren geglaubte Videos sehr hoher Kopiergenerationen mit stark verbogenen Bildrändern und teilweise schon einzelnen Zeilen mit fehlerhaften Farben wieder mit schnurgeraden Rändern und etwas besseren Farben.
- Tonqualität: Hifi- wie auch Linearton sind auf VHS-typischem Standard-Niveau, allerdings recht bass-lastig.
- Verarbeitung: Das Laufwerk ist billigste Leichtbauweise und zudem nicht gerade das robusteste.
- Schwachstellen: Das Laufwerk neigt zu mechanischen Ausfällen, die zu Bandsalat führen können.
Panasonic NV-W1 und AG-W1 World Wide Video Communication
- Baujahr: Mitte 90er
- System: VHS, SQPB, HiFi, HQ
- Bandgeschwindigkeiten: SP, LP (nur PAL/Secam/Mesecam), EP (nur NTSC)
- Anzahl Köpfe: 6
- Tracking/Bandeinmessung/Bildschärfe: Automatisch, Keine Einmessung, Bildschärfe manuell stufenlos beeinflussbar
- Edit-Bildmodus: Ja, setzt Bildschärferegelung außer Kraft
- Video-Normen: PAL, Secam-West, Mesecam, NTSC
- TBC/DNR: Nein/Nein
- Sonstige Ausstattung: Multinorm-Gerät mit allen Fernsehnormen, inkl. Normwandler, der jede Norm in jede wandeln kann, sowohl im Durchlaufbetrieb alsauch bei Aufnahme/Wiedergabe, Große Weltkarte mit Normwahl nach Land oder Norm, NV-W1 und die Profi-Version AG-W1 unterscheiden sich gerade mal durch einen Kopfhörerausgang mit Lautstärkeregler, Gerät ist Normwandler für Profi-Einsatz und hat daher keinen TV-Tuner, SQPB ermöglicht Wiedergabe von S-VHS Aufnahmen, inkl. störungsfreier Wiedergabe von S-VHS ET Aufnahmen auf VHS-Bändern.
- Bildqualität: Das Bild ist sehr rauscharm und vor allem im Edit-Modus sehr scharf, kommt aber nicht ganz an die Schärfe eines AG-4700 oder die Rauscharmut eines HR-S4700 heran. Trotzdem eines der besten und ausgewogensten Bilder. Die Qualität der Normwandlung ist allerdings nicht brauchbar, hier bieten Software-Lösungen deutlich bessere Qualität.
- Tonqualität: Hifi- wie auch Linearton sind auf VHS-typischem Standard-Niveau.
- Verarbeitung: Das Laufwerk ist überdurchschnittlich robust, allerdings kann die Ladeschachtwand brechen.
- Schwachstellen: Schiebt man die Kassette schief ein, kann die rechte Ladeschachtwand brechen. Dann springt das Zahnrad über, das den Lademechanismus antreibt, die Kassette wird nicht mehr vollständig eingezogen, allerdings weit genug, dass die Ladearme das Band noch leicht zu greifen kriegen, unter ihm durchrutschen, und es beschädigen. Test-Tip: Kassettenlift ohne Kassette von Hand einschieben. Der Ladevorgang sollte los laufen, der Kassettenlift auf halbem Weg in einer Sperrposition hängen bleiben und dann wieder zurück fahren. Dabei darf es nicht "klock-klock-klock" machen, sprich keine Geräusche überspringender Zahnräder geben.
Saba VR6480:
Baugleich JVC HR-S5000 (Siehe Teil 1 des Ratgebers in separatem Ratgeber)
Saba VR6780:
Baugleich JVC HR-S5800 (Siehe Teil 1 des Ratgebers in separatem Ratgeber)
Saba VR6880:
Baugleich JVC HR-S4700 (Siehe Teil 1 des Ratgebers in separatem Ratgeber)
Samsung SV-300W World Wide Video
- Baujahr: Ende 90er
- System: VHS, HiFi, HQ
- Bandgeschwindigkeiten: SP, LP (nur PAL/Secam/Mesecam), EP (nur NTSC) - im LP/EP-Modus ist kein Hifi-Ton möglich!
- Anzahl Köpfe: 6
- Tracking/Bandeinmessung/Bildschärfe: Automatisch, Keine Einmessung, Bildschärfe manuell stufenlos beeinflussbar
- Edit-Bildmodus: Nein
- Video-Normen: PAL, Secam-West, Mesecam, NTSC
- TBC/DNR: Nein/Nein
- Sonstige Ausstattung: Multinorm-Gerät mit allen Fernsehnormen, inkl. Normwandler, der jede Norm in jede wandeln kann, sowohl im Durchlaufbetrieb alsauch bei Aufnahme/Wiedergabe, Gerät ist Normwandler für Profi-Einsatz und hat daher keinen TV-Tuner.
- Bildqualität: Das Bild ist sehr rauscharm, die Schärfe ist durchschnittlich, könnte etwas höher sein. Vor allem das Fehlen des Edit-Modus schmerzt im Kopier-Betrieb. Die Qualität der Normwandlung ist nicht brauchbar, hier bieten Software-Lösungen deutlich bessere Qualität.
- Tonqualität: Hifi- wie auch Linearton sind auf VHS-typischem Standard-Niveau.
- Verarbeitung: Das Laufwerk ist überdurchschnittlich robust.
- Schwachstellen: Das Netzteil kann komplett ausfallen, in der Regel sollte es reichen, alle Elkos zu ersetzen.
Samsung SV-6332X:
- Baujahr: Anfang 2000
- System: VHS, HiFi, HQ
- Bandgeschwindigkeiten: SP, LP
- Anzahl Köpfe: 6
- Tracking/Bandeinmessung/Bildschärfe: Automatisch, Hi-Logic, Bildschärfe nicht beeinflussbar
- Edit-Bildmodus: Nein
- Video-Normen: PAL, Mesecam, NTSC-On-PAL-TV
- TBC/DNR: Nein/Nein
- Sonstige Ausstattung: ---
- Bildqualität: Das Bild ist mit einem grobkörnigen statischen Rauschmuster durchsetzt und lässt Details vermissen.
- Tonqualität: Hifi- und Linearton sind beide auf typischem VHS-Niveau.
- Verarbeitung: Das Laufwerk ist schlecht verarbeitet und vibriert beim schnellen Spulen sehr stark.
- Schwachstellen: Das Laufwerk neigt zu mechanischen Ausfällen, die Wickelteller können stehen bleiben, wodurch es zu Bandsalat kommen kann.
Telefunken A1200 HIFI:
Baugleich JVC HR-S5000 (Siehe Teil 1 des Ratgebers in separatem Ratgeber)
Telefunken A1250N HIFI:
Baugleich JVC HR-S5800 (Siehe Teil 1 des Ratgebers in separatem Ratgeber)
Telefunken C1250 HIFI:
Baugleich JVC HR-S4700 (Siehe Teil 1 des Ratgebers in separatem Ratgeber)
Toshiba V726G, V727G (Gehäuse-Bauform 36cm Kompakt-Anlagen-Raster), V826G, V827G, V828G (Gehäuse-Bauform 43.5cm Hifi-Raster)
- Baujahr: Ende 90er
- System: VHS, HiFi, HQ
- Bandgeschwindigkeiten: SP, LP
- Anzahl Köpfe: 6
- Tracking/Bandeinmessung/Bildschärfe: Automatisch, Keine Einmessung, Bildschärfe nicht beeinflussbar
- Edit-Bildmodus: Nein
- Video-Normen: PAL, Mesecam, NTSC-On-PAL-TV
- TBC/DNR: Nein/Nein
- Sonstige Ausstattung: Pro3 (ab V727/V827G Pro-Drum) Laufwerk mit rotierenden Kopfverstärkern, Insert/Assemble-Schnitt, Audio-Dub, 16:9 Anamorph-Aufnahme mit passendem Flag auf Band und Scart-Stecker
- Bildqualität: Das Bild ist fast rauschfrei. Die Schärfe ist für einen VHS-Rekorder ohne Edit-Modus überdurchschnittlich gut, allerdings fehlt doch noch der letzte Pfiff, den nur ein Edit-Modus erreichen kann. Als Kopier-Rekorder daher ungeeignet.
- Tonqualität: Hifi- und Linearton sind beide auf typischem VHS-Niveau.
- Verarbeitung: Das Laufwerk ist durchschnittlich robust, eigentlich unverwüstlich, allerdings sollte man die Kassette nicht schief einlegen, da ansonsten die Führungs-Bolzen des Kassettenlifts brechen können und die Kassette dann im Gerät festhängt.
- Schwachstellen: Das Netzteil altert sehr stark, da es sich beim V856 und V857 in einem geschlossenen Gehäuse befindet. Die Elkos, billige Elkos mit nur 85°C Temperaturfestigkeit, sind dann schnell ausgetrocknet und haben Kapazität verloren. Ein viel zu dunkles Display, pulsierende Displayhelligkeit beim Spulen, sowie teilweise sogar Ausfälle der Elektronik (Bildausfälle) sind die Folge. Bei nahezu jedem V726, V727, V826 und V827, der sich auf Ebay findet, sind vermutlich alle Elkos im Netzteil zu erneuern, um wieder korrekte und auf lange Zeit stabile Funktion zu erreichen. Beim V828 wurde das Netzteil aus dem Steckmodul mit eigenem Gehäuse auf das Mainboard verlagert und ist jetzt besser durchlüftet. Trotzdem kann es noch altern, allerdings langsamer. Sind allerdings Elkos zu ersetzen, fängt der Ärger an, da dann das Mainboard ausgebaut werden muss, an das man erst ran kommt, wenn man das Laufwerk ausbaut.
Toshiba V856G, V857G, V858G:
- Baujahr: Ende 90er
- System: VHS, HiFi, HQ
- Bandgeschwindigkeiten: SP, LP
- Anzahl Köpfe: 6
- Tracking/Bandeinmessung/Bildschärfe: Automatisch, Keine Einmessung, Bildschärfe nicht beeinflussbar.
- Edit-Bildmodus: Nein
- Video-Normen: PAL, Mesecam, NTSC-On-PAL-TV
- TBC/DNR: Nein/Ja
- Sonstige Ausstattung: Pro3 (ab V857G Pro-Drum) Laufwerk mit rotierenden Kopfverstärkern, Insert/Assemble-Schnitt, Audio-Dub, 16:9 Anamorph-Aufnahme mit passendem Flag auf Band und Scart-Stecker
- Bildqualität: Das Bild ist fast rauschfrei und wird durch die digitale Rauschunterdrückung noch mal besser.Die Schärfe ist für einen VHS-Rekorder ohne Edit-Modus überdurchschnittlich gut, allerdings fehlt doch noch der letzte Pfiff, den nur ein Edit-Modus erreichen kann. Als Kopier-Rekorder daher ungeeignet.
- Tonqualität: Hifi- und Linearton sind beide auf typischem VHS-Niveau.
- Verarbeitung: Das Laufwerk ist durchschnittlich robust, eigentlich unverwüstlich, allerdings sollte man die Kassette nicht schief einlegen, da ansonsten die Führungs-Bolzen des Kassettenlifts brechen können und die Kassette dann im Gerät festhängt.
- Schwachstellen: Das Netzteil altert sehr stark, da es sich beim V856 und V857 in einem geschlossenen Gehäuse befindet. Die Elkos, billige Elkos mit nur 85°C Temperaturfestigkeit, sind dann schnell ausgetrocknet und haben Kapazität verloren. Ein viel zu dunkles Display, pulsierende Displayhelligkeit beim Spulen, sowie teilweise sogar Ausfälle der Elektronik (Bildausfälle) sind die Folge. Bei nahezu jedem V856 und V857, der sich auf Ebay findet, sind vermutlich alle Elkos im Netzteil zu erneuern, um wieder korrekte und auf lange Zeit stabile Funktion zu erreichen. Beim V858 wurde das Netzteil aus dem Steckmodul mit eigenem Gehäuse auf das Mainboard verlagert und ist jetzt besser durchlüftet. Trotzdem kann es noch altern, allerdings langsamer. Sind allerdings Elkos zu ersetzen, fängt der Ärger an, da dann das Mainboard ausgebaut werden muss, an das man erst ran kommt, wenn man das Laufwerk ausbaut.
Toshiba V849EG, V859EG:
- Baujahr: Anfang 2000
- System: VHS, HiFi, HQ
- Bandgeschwindigkeiten: SP, LP
- Anzahl Köpfe: 6
- Tracking/Bandeinmessung/Bildschärfe: Automatisch, Keine Einmessung, Bildschärfe nicht beeinflussbar
- Edit-Bildmodus: Nein
- Video-Normen: PAL, Mesecam, NTSC-On-PAL-TV
- TBC/DNR: Nein/Ja
- Sonstige Ausstattung: Pro-Drum Laufwerk mit rotierenden Kopfverstärkern, Insert/Assemble-Schnitt, Audio-Dub, 16:9 Anamorph-Aufnahme mit passendem Flag auf Band und Scart-Stecker
- Bildqualität: Das Bild ist fast rauschfrei und wird durch die digitale Rauschunterdrückung noch mal besser.Die Schärfe ist für einen VHS-Rekorder ohne Edit-Modus überdurchschnittlich gut, allerdings fehlt doch noch der letzte Pfiff, den nur ein Edit-Modus erreichen kann. Als Kopier-Rekorder daher ungeeignet. Zwar bietet die digitale Rauschunterdrückung nun einen zweiten Modus namens DNR , bei dem die Bildschärfe angehoben wird, die feinsten Details, die der HQ-Schaltkreis bis dahin schon vernichtet hat, sind dann aber nicht mehr wiederherzustellen, DNR ist kein Edit-Modus, sondern eine nachträgliche nicht-lineare Schärfeanhebung, die das Bild nachschärft und dabei aber teilweise etwas übertreibt, das Bild wirkt dann etwas unnatürlich.
- Tonqualität: Hifi- und Linearton sind beide auf typischem VHS-Niveau.
- Verarbeitung: Das Laufwerk ist durchschnittlich robust, eigentlich unverwüstlich, allerdings sollte man die Kassette nicht schief einlegen, da ansonsten die Führungs-Bolzen des Kassettenlifts brechen können und die Kassette dann im Gerät festhängt.
- Schwachstellen: Beim V849/V859 findet sich das gleiche Netzteil, wie im V858. Dies entspricht dem aus dem V856/V857, wurde aber aus dem Steckmodul mit eigenem Gehäuse auf das Mainboard verlagert und ist jetzt besser durchlüftet. Trotzdem kann es noch altern, allerdings langsamer. Sind allerdings Elkos zu ersetzen, fängt der Ärger an, da dann das Mainboard ausgebaut werden muss, an das man erst ran kommt, wenn man das Laufwerk ausbaut.
Orignal From: VHS, S-VHS Videorekorder - Ausstattung und Tests Teil 2
In diesem Ratgeber findet sich die zweite Hälfte der Kurztests, genaugenommen die Tests der Rekorder-Hersteller P-Z. Im ersten Teil dieses Ratgebers, der abgetrennt in einem zweiten Ratgeber zu finden ist, finden sich die Bedeutungen der Ausstattungsmerkmale bei VHS- und S-VHS-Geräten, sowie die Rekorder-Tests A-O.
Panasonic NV-HS1000 und AG-4700
- Baujahr: Mitte 90er
- System: VHS, S-VHS, HiFi, HQ
- Bandgeschwindigkeiten: SP, LP
- Anzahl Köpfe: 7
- Tracking/Bandeinmessung/Bildschärfe: Automatisch, CVC AI, Bildschärfe manuell stufenlos beeinflussbar
- Edit-Bildmodus: Ja, setzt Bildschärferegelung außer Kraft (Edit-Schalter auf Passive stellen, der Rest ist Verhalten im Schnittbetrieb)
- Video-Normen: PAL, Mesecam, NTSC-on-PAL-TV
- TBC/DNR: Ja/Nein
- Sonstige Ausstattung: Nahtloser Insert- und Assemble-Schnitt, Audio-Dub, 16:9 Anamorph-Aufnahme mit passendem Flag auf Band und Scart-Stecker, Schwarz-Weiß-Modus zur Vermeidung von Cross-Colour-Störungen in S/W-Filmen, Bildsuchlauf mit Ton (Linearton, mit Mickey-Maus-Effekt bei schnellem Suchlauf), Programmierbarer Schnittcomputer mit Rekordersteuerung, VITC-Timecodereader/Generator serienmäßig beim AG-4700, sowie optional beim NV-HS1000. S-VHS ET bespielte VHS-Kassetten können NICHT wiedergegeben werden. Vorsicht Falle: Auch die Profi-Version AG-4700, die eigentlich komplett baugleich zum NV-HS1000 ist, hat einen Fernsehtuner, diesen sollten gewerbliche Anwender ausbauen lassen, um keine Rundfunkgebühren zahlen zu müssen, die fallen bei gewerblichen Einsatz nämlich nicht wie daheim einmal pro Haushalt, sondern einmal pro Gerät an.
- Bildqualität: Die Bildschärfe ist überragend und im Edit-Modus eigentlich nicht mehr zu toppen. Allerdings rauscht das Bild sichtbar stärker, als bei anderen hochwertigen Rekordern. Der TBC taug nichts, und führt bei vielen PC-Aufnahmelösungen zu einem Bild, das nach links und rechts hüpft, sollte also abgeschaltet bleiben.
- Tonqualität: Hifi- wie auch Linearton sind auf VHS-typischem Standard-Niveau.
- Verarbeitung: Das Laufwerk ist überdurchschnittlich robust.
- Schwachstellen: Das Netzteil ist nahezu komplett luftdicht verschlossen, daher altern die Elkos sehr stark.
Panasonic NV-HS930
- Baujahr: Anfang 2000
- System: VHS, S-VHS, S-VHS ET, HiFi, HQ
- Bandgeschwindigkeiten: SP, LP, EP, bei S-VHS ET nur SP
- Anzahl Köpfe: 6
- Tracking/Bandeinmessung/Bildschärfe: Automatisch, CVC-Super, Bildschärfe manuell in wenigen Stufen beeinflussbar
- Edit-Bildmodus: Nein, Edit bezieht sich hier auf Verhalten im Schnittbetrieb
- Video-Normen: PAL, Mesecam, NTSC-on-PAL-TV
- TBC/DNR: Ja/Ja, jeweils unabhängig voneinander nutzbar
- Sonstige Ausstattung: Insert- und Assemble-Schnitt, Audio-Dub, 16:9 Anamorph-Aufnahme mit passendem Flag auf Band und Scart-Stecker
- Bildqualität: Das Bild ist zu dunkel und hat einen minimalen, auf dem Fernseher nicht, aber auf dem PC leicht sichtbaren Grünstich. Schaltet man den TBC zu, wird es noch dunkler. Außerdem ist das Bild recht unscharf, dazu aber nahezu rauschfrei. Allerdings stabilisiert der TBC sogar völlig verloren geglaubte Videos sehr hoher Kopiergenerationen mit stark verbogenen Bildrändern und teilweise schon einzelnen Zeilen mit fehlerhaften Farben wieder mit schnurgeraden Rändern und etwas besseren Farben.
- Tonqualität: Hifi- wie auch Linearton sind auf VHS-typischem Standard-Niveau, allerdings recht bass-lastig.
- Verarbeitung: Das Laufwerk ist billigste Leichtbauweise, von dem bei Panasonic hochtrabend versprochenen "Tiefzieh-Stahlchassis" hätte ich mir irgendwie mehr versprochen, als ein Stanzblech mit Plastikhebelchen. Trotzdem ist das Laufwerk robust und langlebig.
- Schwachstellen: ---
Panasonic NV-SV120, NV-SV121
- Baujahr: ca. 2004
- System: VHS, S-VHS, S-VHS ET, HiFi, HQ
- Bandgeschwindigkeiten: SP, LP, EP, bei S-VHS ET nur SP
- Anzahl Köpfe: 6
- Tracking/Bandeinmessung/Bildschärfe: Automatisch, CVC-Super, Bildschärfe manuell in wenigen Stufen beeinflussbar
- Edit-Bildmodus: Nein
- Video-Normen: PAL, Mesecam, NTSC-on-PAL-TV
- TBC/DNR: Ja (nur NV-SV121)/Ja, jeweils unabhängig voneinander nutzbar
- Sonstige Ausstattung: Tape-Refresh/Quick-Erase Funktion zum schnellen Band löschen.
- Bildqualität: Das Bild ist zu dunkel und hat einen minimalen, auf dem Fernseher nicht, aber auf dem PC leicht sichtbaren Grünstich. Schaltet man den TBC zu, wird es noch dunkler. Außerdem ist das Bild recht unscharf. Dazu gesellt sich ein teilweise schon extremes Rauschen, welches selbst die digitale Rauschunterdrückung nicht eliminieren kann. Bei manchen Bändern ist der Rauschteppich in verschiedenen Bildregionen unterschiedlich stark. Allerdings stabilisiert der TBC sogar völlig verloren geglaubte Videos sehr hoher Kopiergenerationen mit stark verbogenen Bildrändern und teilweise schon einzelnen Zeilen mit fehlerhaften Farben wieder mit schnurgeraden Rändern und etwas besseren Farben.
- Tonqualität: Hifi- wie auch Linearton sind auf VHS-typischem Standard-Niveau, allerdings recht bass-lastig.
- Verarbeitung: Das Laufwerk ist billigste Leichtbauweise und zudem nicht gerade das robusteste.
- Schwachstellen: Das Laufwerk neigt zu mechanischen Ausfällen, die zu Bandsalat führen können.
Panasonic NV-W1 und AG-W1 World Wide Video Communication
- Baujahr: Mitte 90er
- System: VHS, SQPB, HiFi, HQ
- Bandgeschwindigkeiten: SP, LP (nur PAL/Secam/Mesecam), EP (nur NTSC)
- Anzahl Köpfe: 6
- Tracking/Bandeinmessung/Bildschärfe: Automatisch, Keine Einmessung, Bildschärfe manuell stufenlos beeinflussbar
- Edit-Bildmodus: Ja, setzt Bildschärferegelung außer Kraft
- Video-Normen: PAL, Secam-West, Mesecam, NTSC
- TBC/DNR: Nein/Nein
- Sonstige Ausstattung: Multinorm-Gerät mit allen Fernsehnormen, inkl. Normwandler, der jede Norm in jede wandeln kann, sowohl im Durchlaufbetrieb alsauch bei Aufnahme/Wiedergabe, Große Weltkarte mit Normwahl nach Land oder Norm, NV-W1 und die Profi-Version AG-W1 unterscheiden sich gerade mal durch einen Kopfhörerausgang mit Lautstärkeregler, Gerät ist Normwandler für Profi-Einsatz und hat daher keinen TV-Tuner, SQPB ermöglicht Wiedergabe von S-VHS Aufnahmen, inkl. störungsfreier Wiedergabe von S-VHS ET Aufnahmen auf VHS-Bändern.
- Bildqualität: Das Bild ist sehr rauscharm und vor allem im Edit-Modus sehr scharf, kommt aber nicht ganz an die Schärfe eines AG-4700 oder die Rauscharmut eines HR-S4700 heran. Trotzdem eines der besten und ausgewogensten Bilder. Die Qualität der Normwandlung ist allerdings nicht brauchbar, hier bieten Software-Lösungen deutlich bessere Qualität.
- Tonqualität: Hifi- wie auch Linearton sind auf VHS-typischem Standard-Niveau.
- Verarbeitung: Das Laufwerk ist überdurchschnittlich robust, allerdings kann die Ladeschachtwand brechen.
- Schwachstellen: Schiebt man die Kassette schief ein, kann die rechte Ladeschachtwand brechen. Dann springt das Zahnrad über, das den Lademechanismus antreibt, die Kassette wird nicht mehr vollständig eingezogen, allerdings weit genug, dass die Ladearme das Band noch leicht zu greifen kriegen, unter ihm durchrutschen, und es beschädigen. Test-Tip: Kassettenlift ohne Kassette von Hand einschieben. Der Ladevorgang sollte los laufen, der Kassettenlift auf halbem Weg in einer Sperrposition hängen bleiben und dann wieder zurück fahren. Dabei darf es nicht "klock-klock-klock" machen, sprich keine Geräusche überspringender Zahnräder geben.
Saba VR6480:
Baugleich JVC HR-S5000 (Siehe Teil 1 des Ratgebers in separatem Ratgeber)
Saba VR6780:
Baugleich JVC HR-S5800 (Siehe Teil 1 des Ratgebers in separatem Ratgeber)
Saba VR6880:
Baugleich JVC HR-S4700 (Siehe Teil 1 des Ratgebers in separatem Ratgeber)
Samsung SV-300W World Wide Video
- Baujahr: Ende 90er
- System: VHS, HiFi, HQ
- Bandgeschwindigkeiten: SP, LP (nur PAL/Secam/Mesecam), EP (nur NTSC) - im LP/EP-Modus ist kein Hifi-Ton möglich!
- Anzahl Köpfe: 6
- Tracking/Bandeinmessung/Bildschärfe: Automatisch, Keine Einmessung, Bildschärfe manuell stufenlos beeinflussbar
- Edit-Bildmodus: Nein
- Video-Normen: PAL, Secam-West, Mesecam, NTSC
- TBC/DNR: Nein/Nein
- Sonstige Ausstattung: Multinorm-Gerät mit allen Fernsehnormen, inkl. Normwandler, der jede Norm in jede wandeln kann, sowohl im Durchlaufbetrieb alsauch bei Aufnahme/Wiedergabe, Gerät ist Normwandler für Profi-Einsatz und hat daher keinen TV-Tuner.
- Bildqualität: Das Bild ist sehr rauscharm, die Schärfe ist durchschnittlich, könnte etwas höher sein. Vor allem das Fehlen des Edit-Modus schmerzt im Kopier-Betrieb. Die Qualität der Normwandlung ist nicht brauchbar, hier bieten Software-Lösungen deutlich bessere Qualität.
- Tonqualität: Hifi- wie auch Linearton sind auf VHS-typischem Standard-Niveau.
- Verarbeitung: Das Laufwerk ist überdurchschnittlich robust.
- Schwachstellen: Das Netzteil kann komplett ausfallen, in der Regel sollte es reichen, alle Elkos zu ersetzen.
Samsung SV-6332X:
- Baujahr: Anfang 2000
- System: VHS, HiFi, HQ
- Bandgeschwindigkeiten: SP, LP
- Anzahl Köpfe: 6
- Tracking/Bandeinmessung/Bildschärfe: Automatisch, Hi-Logic, Bildschärfe nicht beeinflussbar
- Edit-Bildmodus: Nein
- Video-Normen: PAL, Mesecam, NTSC-On-PAL-TV
- TBC/DNR: Nein/Nein
- Sonstige Ausstattung: ---
- Bildqualität: Das Bild ist mit einem grobkörnigen statischen Rauschmuster durchsetzt und lässt Details vermissen.
- Tonqualität: Hifi- und Linearton sind beide auf typischem VHS-Niveau.
- Verarbeitung: Das Laufwerk ist schlecht verarbeitet und vibriert beim schnellen Spulen sehr stark.
- Schwachstellen: Das Laufwerk neigt zu mechanischen Ausfällen, die Wickelteller können stehen bleiben, wodurch es zu Bandsalat kommen kann.
Telefunken A1200 HIFI:
Baugleich JVC HR-S5000 (Siehe Teil 1 des Ratgebers in separatem Ratgeber)
Telefunken A1250N HIFI:
Baugleich JVC HR-S5800 (Siehe Teil 1 des Ratgebers in separatem Ratgeber)
Telefunken C1250 HIFI:
Baugleich JVC HR-S4700 (Siehe Teil 1 des Ratgebers in separatem Ratgeber)
Toshiba V726G, V727G (Gehäuse-Bauform 36cm Kompakt-Anlagen-Raster), V826G, V827G, V828G (Gehäuse-Bauform 43.5cm Hifi-Raster)
- Baujahr: Ende 90er
- System: VHS, HiFi, HQ
- Bandgeschwindigkeiten: SP, LP
- Anzahl Köpfe: 6
- Tracking/Bandeinmessung/Bildschärfe: Automatisch, Keine Einmessung, Bildschärfe nicht beeinflussbar
- Edit-Bildmodus: Nein
- Video-Normen: PAL, Mesecam, NTSC-On-PAL-TV
- TBC/DNR: Nein/Nein
- Sonstige Ausstattung: Pro3 (ab V727/V827G Pro-Drum) Laufwerk mit rotierenden Kopfverstärkern, Insert/Assemble-Schnitt, Audio-Dub, 16:9 Anamorph-Aufnahme mit passendem Flag auf Band und Scart-Stecker
- Bildqualität: Das Bild ist fast rauschfrei. Die Schärfe ist für einen VHS-Rekorder ohne Edit-Modus überdurchschnittlich gut, allerdings fehlt doch noch der letzte Pfiff, den nur ein Edit-Modus erreichen kann. Als Kopier-Rekorder daher ungeeignet.
- Tonqualität: Hifi- und Linearton sind beide auf typischem VHS-Niveau.
- Verarbeitung: Das Laufwerk ist durchschnittlich robust, eigentlich unverwüstlich, allerdings sollte man die Kassette nicht schief einlegen, da ansonsten die Führungs-Bolzen des Kassettenlifts brechen können und die Kassette dann im Gerät festhängt.
- Schwachstellen: Das Netzteil altert sehr stark, da es sich beim V856 und V857 in einem geschlossenen Gehäuse befindet. Die Elkos, billige Elkos mit nur 85°C Temperaturfestigkeit, sind dann schnell ausgetrocknet und haben Kapazität verloren. Ein viel zu dunkles Display, pulsierende Displayhelligkeit beim Spulen, sowie teilweise sogar Ausfälle der Elektronik (Bildausfälle) sind die Folge. Bei nahezu jedem V726, V727, V826 und V827, der sich auf Ebay findet, sind vermutlich alle Elkos im Netzteil zu erneuern, um wieder korrekte und auf lange Zeit stabile Funktion zu erreichen. Beim V828 wurde das Netzteil aus dem Steckmodul mit eigenem Gehäuse auf das Mainboard verlagert und ist jetzt besser durchlüftet. Trotzdem kann es noch altern, allerdings langsamer. Sind allerdings Elkos zu ersetzen, fängt der Ärger an, da dann das Mainboard ausgebaut werden muss, an das man erst ran kommt, wenn man das Laufwerk ausbaut.
Toshiba V856G, V857G, V858G:
- Baujahr: Ende 90er
- System: VHS, HiFi, HQ
- Bandgeschwindigkeiten: SP, LP
- Anzahl Köpfe: 6
- Tracking/Bandeinmessung/Bildschärfe: Automatisch, Keine Einmessung, Bildschärfe nicht beeinflussbar.
- Edit-Bildmodus: Nein
- Video-Normen: PAL, Mesecam, NTSC-On-PAL-TV
- TBC/DNR: Nein/Ja
- Sonstige Ausstattung: Pro3 (ab V857G Pro-Drum) Laufwerk mit rotierenden Kopfverstärkern, Insert/Assemble-Schnitt, Audio-Dub, 16:9 Anamorph-Aufnahme mit passendem Flag auf Band und Scart-Stecker
- Bildqualität: Das Bild ist fast rauschfrei und wird durch die digitale Rauschunterdrückung noch mal besser.Die Schärfe ist für einen VHS-Rekorder ohne Edit-Modus überdurchschnittlich gut, allerdings fehlt doch noch der letzte Pfiff, den nur ein Edit-Modus erreichen kann. Als Kopier-Rekorder daher ungeeignet.
- Tonqualität: Hifi- und Linearton sind beide auf typischem VHS-Niveau.
- Verarbeitung: Das Laufwerk ist durchschnittlich robust, eigentlich unverwüstlich, allerdings sollte man die Kassette nicht schief einlegen, da ansonsten die Führungs-Bolzen des Kassettenlifts brechen können und die Kassette dann im Gerät festhängt.
- Schwachstellen: Das Netzteil altert sehr stark, da es sich beim V856 und V857 in einem geschlossenen Gehäuse befindet. Die Elkos, billige Elkos mit nur 85°C Temperaturfestigkeit, sind dann schnell ausgetrocknet und haben Kapazität verloren. Ein viel zu dunkles Display, pulsierende Displayhelligkeit beim Spulen, sowie teilweise sogar Ausfälle der Elektronik (Bildausfälle) sind die Folge. Bei nahezu jedem V856 und V857, der sich auf Ebay findet, sind vermutlich alle Elkos im Netzteil zu erneuern, um wieder korrekte und auf lange Zeit stabile Funktion zu erreichen. Beim V858 wurde das Netzteil aus dem Steckmodul mit eigenem Gehäuse auf das Mainboard verlagert und ist jetzt besser durchlüftet. Trotzdem kann es noch altern, allerdings langsamer. Sind allerdings Elkos zu ersetzen, fängt der Ärger an, da dann das Mainboard ausgebaut werden muss, an das man erst ran kommt, wenn man das Laufwerk ausbaut.
Toshiba V849EG, V859EG:
- Baujahr: Anfang 2000
- System: VHS, HiFi, HQ
- Bandgeschwindigkeiten: SP, LP
- Anzahl Köpfe: 6
- Tracking/Bandeinmessung/Bildschärfe: Automatisch, Keine Einmessung, Bildschärfe nicht beeinflussbar
- Edit-Bildmodus: Nein
- Video-Normen: PAL, Mesecam, NTSC-On-PAL-TV
- TBC/DNR: Nein/Ja
- Sonstige Ausstattung: Pro-Drum Laufwerk mit rotierenden Kopfverstärkern, Insert/Assemble-Schnitt, Audio-Dub, 16:9 Anamorph-Aufnahme mit passendem Flag auf Band und Scart-Stecker
- Bildqualität: Das Bild ist fast rauschfrei und wird durch die digitale Rauschunterdrückung noch mal besser.Die Schärfe ist für einen VHS-Rekorder ohne Edit-Modus überdurchschnittlich gut, allerdings fehlt doch noch der letzte Pfiff, den nur ein Edit-Modus erreichen kann. Als Kopier-Rekorder daher ungeeignet. Zwar bietet die digitale Rauschunterdrückung nun einen zweiten Modus namens DNR , bei dem die Bildschärfe angehoben wird, die feinsten Details, die der HQ-Schaltkreis bis dahin schon vernichtet hat, sind dann aber nicht mehr wiederherzustellen, DNR ist kein Edit-Modus, sondern eine nachträgliche nicht-lineare Schärfeanhebung, die das Bild nachschärft und dabei aber teilweise etwas übertreibt, das Bild wirkt dann etwas unnatürlich.
- Tonqualität: Hifi- und Linearton sind beide auf typischem VHS-Niveau.
- Verarbeitung: Das Laufwerk ist durchschnittlich robust, eigentlich unverwüstlich, allerdings sollte man die Kassette nicht schief einlegen, da ansonsten die Führungs-Bolzen des Kassettenlifts brechen können und die Kassette dann im Gerät festhängt.
- Schwachstellen: Beim V849/V859 findet sich das gleiche Netzteil, wie im V858. Dies entspricht dem aus dem V856/V857, wurde aber aus dem Steckmodul mit eigenem Gehäuse auf das Mainboard verlagert und ist jetzt besser durchlüftet. Trotzdem kann es noch altern, allerdings langsamer. Sind allerdings Elkos zu ersetzen, fängt der Ärger an, da dann das Mainboard ausgebaut werden muss, an das man erst ran kommt, wenn man das Laufwerk ausbaut.
Orignal From: VHS, S-VHS Videorekorder - Ausstattung und Tests Teil 2
Artikel nicht erhalten Verkäufer liefert nicht: Tipps !
!!! HINWEIS: EBAY HAT SEINE BEWERTUNGSRICHTLINIEN DAHINGEHEND ÜBERARBEITET,
DAS VERKÄUFER NUN ÜBERHAUPT KEINE NEGATIVEN BEWERTUNGEN FÜR KÄUFER MEHR
ABGEBEN KÖNNEN !!!
DER NUTZEN / DIE AUSWIRKUNGEN SIND UMSTRITTEN.
VON DAHER GILT MEIN NACHFOLGENER RATGEBER NUR NOCH EINGSCHRÄNKT !!!Schutz vor negativen und Rachebewertung von unzuverlässigen Verkäufern.Hallo Gemeinde!Welcher faire Ebayer kennt sie nicht, die unzuverlässigen Verkäufer!Ärgerlich genug, wenn ihr gezahlt habt, aber der Verkäufer sich nicht meldet oder versendet.Auktionserlös zu niedrig, oder warum auch immer...Schade nur, das man bei der berechtigten Abgabe einer negativen Bewertungen leider Gefahr läuft,sich im Gegenzug
Orignal From: Artikel nicht erhalten Verkäufer liefert nicht: Tipps !
DAS VERKÄUFER NUN ÜBERHAUPT KEINE NEGATIVEN BEWERTUNGEN FÜR KÄUFER MEHR
ABGEBEN KÖNNEN !!!
DER NUTZEN / DIE AUSWIRKUNGEN SIND UMSTRITTEN.
VON DAHER GILT MEIN NACHFOLGENER RATGEBER NUR NOCH EINGSCHRÄNKT !!!Schutz vor negativen und Rachebewertung von unzuverlässigen Verkäufern.Hallo Gemeinde!Welcher faire Ebayer kennt sie nicht, die unzuverlässigen Verkäufer!Ärgerlich genug, wenn ihr gezahlt habt, aber der Verkäufer sich nicht meldet oder versendet.Auktionserlös zu niedrig, oder warum auch immer...Schade nur, das man bei der berechtigten Abgabe einer negativen Bewertungen leider Gefahr läuft,sich im Gegenzug
Orignal From: Artikel nicht erhalten Verkäufer liefert nicht: Tipps !
Firmentricks beim Bewertungsprofil - immer aufpassen!!!
Warum verstecken sich Firmen immer hinter ihrem Bewertungsprofil ?
Orignal From: Firmentricks beim Bewertungsprofil - immer aufpassen!!!
Orignal From: Firmentricks beim Bewertungsprofil - immer aufpassen!!!
MEDION DIGITAINER MD 91888 / 200 GB Festplatte
Hallo,ich habe mir das Gerät am 22.09.06 für 250€ gekauft.Optisch sieht es gut aus. Das Gerät ist nur ziemlich groß (420 x 144 x 345). Fast so groß wie ein Midi Tower.Innen ist es wie ein normaler Computer aufgebaut. z.B.: Arbeitsspeicher 512MB, Festplatte 200GB, Mainboard, PCI-Steckplätze mit TV-Karte,…Ich finde es auch schön, dass man ohne Garantieverlust verschiede Teile (z.B. Arbeitsspeicher 512MB zu 1024MB) austauschen kann.Das Menü ist übersichtlich und optisch schön aufgebaut.Da der Digitainer nur 800MHz hat ist er nicht sehr schnell.Meine Externe Festplatte konnte ich ohne Probleme anschließen und Fotos, Videos und Musik austauschen.Die Timeshift-Funktion ist total praktisch. Einfach auf Pause drücken und später zeitverzögert weiterschauen. Man kann sofort mit einem Knopfdruck aufnehmen oder auch mehrere aufnahmen per Timer planen.Er hat noch viele andere Funktionen – ich besitze ihn nur noch nicht so lange.Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung.Mit freundlichen GrüßenChristian Winter
Orignal From: MEDION DIGITAINER MD 91888 / 200 GB Festplatte
Orignal From: MEDION DIGITAINER MD 91888 / 200 GB Festplatte
Babyphone Philips SCD 488/84
Auf der Suche nach einem Baby-Phone haben wir dieses Gerät
der Firma Philips entdeckt. Ab 77 € gesichtet in 2 Shops.
Hervorzuheben ist neben dem sehr ansprechenden Design die hervorragende
technische Ausstattung sowie die robuste Bauweise.
Das Elterngerät besitzt keine hervorstehende Antenne (gegenüber anderen Geräten
anderer Anbieter) und als Standgerät sowie per Gürtelklipp und mit Halsband
benutzt werden. Alles im Lieferumfang enthalten, samt 2 Akku-Batterien.
Die Ladestation ist klein und passt herrlich auf den kleinsten Nachttisch. Die
Ladezeit ist gering, die Nutzungsdauer (Akkuleistung) sehr gut.
Die Sprachübertragung ist sauber und sehr differenziert, dank der automatischen
Digitalkanalübertragung. Die Reichweite von 300m (Freiluft) zeigt sich im haus
ausreichend, um über 2 Etagen das Gerät zu benutzen. Selbst aus dem 3. Stock
runter in den Garten reicht die Sende- und Empfangsleistung.
Die Gegensprechfunktion (Elternteil zur Babystation) ist sehr stimmecht und authentisch.
Unser Kleiner erkennt unsere Stimmen und reagiert darauf wie im Zimmer
gesprochen.
Die Sensitivitätseinstellungen sind hervorragend und ermöglichen die
individuelle Einstellung des "Schreipegels". 5 Leuchtdioden zeigen zudem
die Lautstärke im Babyzimmer an, selbst wenn man das Elternteil auf lautlos
gestellt hat.
Orignal From: Babyphone Philips SCD 488/84
der Firma Philips entdeckt. Ab 77 € gesichtet in 2 Shops.
Hervorzuheben ist neben dem sehr ansprechenden Design die hervorragende
technische Ausstattung sowie die robuste Bauweise.
Das Elterngerät besitzt keine hervorstehende Antenne (gegenüber anderen Geräten
anderer Anbieter) und als Standgerät sowie per Gürtelklipp und mit Halsband
benutzt werden. Alles im Lieferumfang enthalten, samt 2 Akku-Batterien.
Die Ladestation ist klein und passt herrlich auf den kleinsten Nachttisch. Die
Ladezeit ist gering, die Nutzungsdauer (Akkuleistung) sehr gut.
Die Sprachübertragung ist sauber und sehr differenziert, dank der automatischen
Digitalkanalübertragung. Die Reichweite von 300m (Freiluft) zeigt sich im haus
ausreichend, um über 2 Etagen das Gerät zu benutzen. Selbst aus dem 3. Stock
runter in den Garten reicht die Sende- und Empfangsleistung.
Die Gegensprechfunktion (Elternteil zur Babystation) ist sehr stimmecht und authentisch.
Unser Kleiner erkennt unsere Stimmen und reagiert darauf wie im Zimmer
gesprochen.
Die Sensitivitätseinstellungen sind hervorragend und ermöglichen die
individuelle Einstellung des "Schreipegels". 5 Leuchtdioden zeigen zudem
die Lautstärke im Babyzimmer an, selbst wenn man das Elternteil auf lautlos
gestellt hat.
Orignal From: Babyphone Philips SCD 488/84
Surroundboxensets von Teufel
TEUFEL CONCEPT R in Ahorn
Da ich mich nun endlich entschlossen hatte auf höherwertiges Surround umzusteigen,bin ich bei Lautsprecher Teufel gelandet.Ich kenne diese Firma schon länger,und hatte vor gut 12 Jahren schonmal ein Stereoset mit Subwoofer(passiv M80/M800).Das musste man sich noch selbst zusammenbauen.War ein echt tolles kleines System.
Ich besann mich also darauf und hatte schon lange das Concept R im Auge.Aber es passte in Kirsche nicht in meine Einrichtung.Also hab ich hin und her überlegt.1 Jahr lang.Und jetzt gibt es das Set in Ahorn und Kirsche.Super!Denn Ahorn war für mich genau das was ich suchte.Glück muss man haben.
Also bestellte ich mir dieses Set und kaufte mir auch gleich einen neuen Yamaha RX-V757 Receiver.Zu dem noch später.
Nach dem Auspacken und Aufbauen kam das Justieren,und...
Es war teuflisch gut.Dieses Set ist der Hammer.Nicht nur vom Design und der Verarbeitung,sondern auch vom Klang.Der Subwoofer lässt sich in Phase,Volume und Trennfrequenz einstellen und ist somit kompatibel für alle Lautsprecher.Auch die Einschaltautomatik ist auf Dauerbetrieb umschaltbar.
Diese Lautsprecher bieten ein sehr weites,klangstarkes Panorama,und verfärben nicht.Sie sind ebenso für reine HiFi-Stereowiedergabe geeignet,und faszinieren ungemein.Einziges Manko,wenn man es so bezeichnen kann,ist,das der Netzstecker des Subwoofers fest montiert ist und nur ein einfaches Eurokabel ist.Aber,für den Preis von 364 Euro inkl.Lieferung,30 mtr Standard Ls Kabel und Standard stereo Cinchkabel,kann man darüber nicht meckern.
Ich bin der festen Überzeugung,das es zu diesem Preis nichts vergleichbares gibt.Und jetzt,da es auch in Ahorn erhältlöich ist,werden noch mehr Einrichtungsstile berücksichtigt.TEUFEL mach weiter so !!!
Kleine Anmerkung am Rande: Aufpassen,es werden hier in Ebay Abzockepreise für Teufelsets verlangt.Das Concept R wird hier für fast 140 Euro mehr angeboten,von Privat ohne Garantie,als es direkt von Teufel kostet.Gerne wird von diesen dubiosen Verkäufern als Grund angegeben,das sie die Lautsprecher sofort liefern und man nicht wochenlang darauf warten muss,wie es bei Teufel der Fall sei.Lassen Sie sich nicht darauf ein.Teufel liefert in der regel innerhalb 10 Tagen.Jedenfalls war es bei meinem Concept R der Fall.Es wird immer ein längerer Zeitraum angegeben.Aber das ist besser so als zu kurze Angaben und dann kommt es nicht .
Orignal From: Surroundboxensets von Teufel
Da ich mich nun endlich entschlossen hatte auf höherwertiges Surround umzusteigen,bin ich bei Lautsprecher Teufel gelandet.Ich kenne diese Firma schon länger,und hatte vor gut 12 Jahren schonmal ein Stereoset mit Subwoofer(passiv M80/M800).Das musste man sich noch selbst zusammenbauen.War ein echt tolles kleines System.
Ich besann mich also darauf und hatte schon lange das Concept R im Auge.Aber es passte in Kirsche nicht in meine Einrichtung.Also hab ich hin und her überlegt.1 Jahr lang.Und jetzt gibt es das Set in Ahorn und Kirsche.Super!Denn Ahorn war für mich genau das was ich suchte.Glück muss man haben.
Also bestellte ich mir dieses Set und kaufte mir auch gleich einen neuen Yamaha RX-V757 Receiver.Zu dem noch später.
Nach dem Auspacken und Aufbauen kam das Justieren,und...
Es war teuflisch gut.Dieses Set ist der Hammer.Nicht nur vom Design und der Verarbeitung,sondern auch vom Klang.Der Subwoofer lässt sich in Phase,Volume und Trennfrequenz einstellen und ist somit kompatibel für alle Lautsprecher.Auch die Einschaltautomatik ist auf Dauerbetrieb umschaltbar.
Diese Lautsprecher bieten ein sehr weites,klangstarkes Panorama,und verfärben nicht.Sie sind ebenso für reine HiFi-Stereowiedergabe geeignet,und faszinieren ungemein.Einziges Manko,wenn man es so bezeichnen kann,ist,das der Netzstecker des Subwoofers fest montiert ist und nur ein einfaches Eurokabel ist.Aber,für den Preis von 364 Euro inkl.Lieferung,30 mtr Standard Ls Kabel und Standard stereo Cinchkabel,kann man darüber nicht meckern.
Ich bin der festen Überzeugung,das es zu diesem Preis nichts vergleichbares gibt.Und jetzt,da es auch in Ahorn erhältlöich ist,werden noch mehr Einrichtungsstile berücksichtigt.TEUFEL mach weiter so !!!
Kleine Anmerkung am Rande: Aufpassen,es werden hier in Ebay Abzockepreise für Teufelsets verlangt.Das Concept R wird hier für fast 140 Euro mehr angeboten,von Privat ohne Garantie,als es direkt von Teufel kostet.Gerne wird von diesen dubiosen Verkäufern als Grund angegeben,das sie die Lautsprecher sofort liefern und man nicht wochenlang darauf warten muss,wie es bei Teufel der Fall sei.Lassen Sie sich nicht darauf ein.Teufel liefert in der regel innerhalb 10 Tagen.Jedenfalls war es bei meinem Concept R der Fall.Es wird immer ein längerer Zeitraum angegeben.Aber das ist besser so als zu kurze Angaben und dann kommt es nicht .
Orignal From: Surroundboxensets von Teufel
Belastbarkeit von Netzteilen
Hallo,immer wieder werden wir gefragt, ob z. B. ein Monitor mit einer benötigten Spannung von 12 Volt und einer Stromaufnahme von 3,0 Ampere auch mit einem Netzteil betrieben werden kann was z. B. 12 Volt und 5,0
Orignal From: Belastbarkeit von Netzteilen
Orignal From: Belastbarkeit von Netzteilen
Thomson DTH-8560 DVD-Festplattenrekorder
Also: wer den Foren glaubt, könnte meinen, das Gerät sei Schrott. Weit gefehlt!
Ich habe das Gerät dauergetestet - in den ersten 2 Tagen stürzte es 2 x ab und war nur durch Stromkappung zum Arbeiten zu bewegen. Zuerst war ich daher extrem unbegeistert. Seitdem aber läuft er super!
Die Festplatte ist üppig mit 250 GB, das Design in glänzend schwarz extrem chick,
und sehr wichtig: das Gerät ist IMMER sehr leise! Leiser als z.B: der Panasonic DMR-56EH !
Die Bearbeitungsfunktionen für Schnitt von Aufnahmen sind beschränkt - man kann nur Teile ausblenden, aber nicht löschen. Diese Teile werden also immer mitgebrannt ! Außerdem ist die Anwahl der Stellen nicht sehr komfortabel über "Marker setzen" - nachdem man alle automatischen Marker gelöscht hat.
Sonst hat er alles, was man sich derzeit in diesem Mittelpreissegment wünschen kann - FlexTime, TimeShift, LiveTV, EPG, etc.
Er brennt nur auf ( )Medien, die aber sogar i.d.R. sogar preislich etwas unter den (-) Medien liegen. Und DVD-Ram wird sowieso selten gebraucht. Er liest alles, auch DIVX. Und er hat: einen DTMH Ausgang! Für neue Fersehgeräte unverzichbar! Das bieten sonst erst Geräte ab ca. 750,-
Aufnahmen und Timer funktionieren zuverlässig - die Direkte Aufnahme erfolgt nicht wie beim Panasonic DMR-56EH ohne schnelle Kontrollmöglichkeit der Qualitätsstufe, etc.
Menüführung ist simpel, übersichtlich - so auch die silberne Ferndbedienung, die sogar im Dunkeln beleuchtete Tasten bietet (auf Knopfdruck).
Wer viel auf Festplatte aufnimmt und nicht seine eigenen DV-Aufnahmen schneiden / bearbeiten will, ist hier voll und ganz zufriedenzustellen. Im Mittel der Tests liegt das Gerät sogar vor dem Dauertestsieger Panasonic DMR-EH56, der zur Zeit gut 79,- teurer ist.
Er kostet derzeit 399,- bei Saturn (21.05.2006) was zum Vergleich zum Media Markt 549,- doch sehr viel günstiger ist.
5 verschiedene Aufnahme-Qualitätsstufen sind möglich.
Ich habe den Panasonic zurückgegeben - den Thomson behalten. Für mich als Viel-Aufnehmer gerade richtig!
Orignal From: Thomson DTH-8560 DVD-Festplattenrekorder
Ich habe das Gerät dauergetestet - in den ersten 2 Tagen stürzte es 2 x ab und war nur durch Stromkappung zum Arbeiten zu bewegen. Zuerst war ich daher extrem unbegeistert. Seitdem aber läuft er super!
Die Festplatte ist üppig mit 250 GB, das Design in glänzend schwarz extrem chick,
und sehr wichtig: das Gerät ist IMMER sehr leise! Leiser als z.B: der Panasonic DMR-56EH !
Die Bearbeitungsfunktionen für Schnitt von Aufnahmen sind beschränkt - man kann nur Teile ausblenden, aber nicht löschen. Diese Teile werden also immer mitgebrannt ! Außerdem ist die Anwahl der Stellen nicht sehr komfortabel über "Marker setzen" - nachdem man alle automatischen Marker gelöscht hat.
Sonst hat er alles, was man sich derzeit in diesem Mittelpreissegment wünschen kann - FlexTime, TimeShift, LiveTV, EPG, etc.
Er brennt nur auf ( )Medien, die aber sogar i.d.R. sogar preislich etwas unter den (-) Medien liegen. Und DVD-Ram wird sowieso selten gebraucht. Er liest alles, auch DIVX. Und er hat: einen DTMH Ausgang! Für neue Fersehgeräte unverzichbar! Das bieten sonst erst Geräte ab ca. 750,-
Aufnahmen und Timer funktionieren zuverlässig - die Direkte Aufnahme erfolgt nicht wie beim Panasonic DMR-56EH ohne schnelle Kontrollmöglichkeit der Qualitätsstufe, etc.
Menüführung ist simpel, übersichtlich - so auch die silberne Ferndbedienung, die sogar im Dunkeln beleuchtete Tasten bietet (auf Knopfdruck).
Wer viel auf Festplatte aufnimmt und nicht seine eigenen DV-Aufnahmen schneiden / bearbeiten will, ist hier voll und ganz zufriedenzustellen. Im Mittel der Tests liegt das Gerät sogar vor dem Dauertestsieger Panasonic DMR-EH56, der zur Zeit gut 79,- teurer ist.
Er kostet derzeit 399,- bei Saturn (21.05.2006) was zum Vergleich zum Media Markt 549,- doch sehr viel günstiger ist.
5 verschiedene Aufnahme-Qualitätsstufen sind möglich.
Ich habe den Panasonic zurückgegeben - den Thomson behalten. Für mich als Viel-Aufnehmer gerade richtig!
Orignal From: Thomson DTH-8560 DVD-Festplattenrekorder
Abonnieren
Posts (Atom)