Nach vielen Diskussionen und Testberichten, Fachartikeln und eigener optischer Überprüfung im Fachhandel hier mal wieder ein kleiner Ratgeber, der hoffentlich für etwas mehr Klarheit im aktuellen Fernseh-Standards-Wirrwarr sorgt.
Begriffserklärungen:
PAL/NTSC:
Das sind die Fernsehnormen für Europa (PAL) und Amerika (NTSC), die maximale Auflösung und Frequenz ist der Hauptunterschied dieser beiden Formate. Während PAL maximal mit 768x576 Bildpunkten und 50 Hertz (50 Bilder pro Sekunde) daher kommt (im Widescreen bis zu 1024x576), hat NTSC eine Auflösung von max. 720x480 bei einer Frequenz von 60 Hertz.
Bei beiden Standards wird das Bild üblicherweise interlaced dargestellt (deutsch: Zeilensprung-Verfahren), was so viel bedeutet wie: Es werden immer nur Halbbilder übermittelt, die durch die schnelle Abfolge vom menschlichen Gehirn aber als ganzes Bild wahrgenommen werden. Bsp:
im ersten Halbbild werden nur die Zeilen 1,3,5,7 usw. eines Bildes dargestellt, im nächsten Bild dann die Zeilen 2,4,6, usw. bei 50 Halbbildern pro Sekunde macht das 25Bilder/Sekunde oder wie man bei neuen Fernsehgeräten immer wieder ließt fps (frames per second).
Herkömmlicherweise ist das Bildverhältniss (Breite:Höhe) 4:3, als Breitbildformate gibt es noch 16:9 und 16:10 (hauptsächlich bei PC-Monitoren eingesetzt)
HDReady/FullHD:
HDTV ist ein Format das mehrere Auflösungen zulässt, man Unterscheidet hier hauptsächlich in 720i/720p - interlaced (Halbbilder) oder progressiv (ganze Bilder).
HDTV720 hat eine Auflösung von max. 1280x720
1080i/1080p hat eine Auflösung von max. 1920x1080
Der kluge Rechner hat bereits festgestellt das die maximale Auflösung immer ein 16:9 Format ist, dass entspricht auch dem Seitenverhältnis von Kino-Produktionen und wird wohl in Zukunft 4:3 ganz ablösen.
Als HDready bezeichnet man Fernsehgeräte die mindestens eine der HDTV-Auflösungen anzeigen können als typischer Weise 720i.
Ein FullHD Fernseher kann dagegen alle HDTV Formate, bis hin zu 1080p anzeigen.
Die kleine, aber entscheidenden Unterschiede:
Es gibt trotz all der Normen und Standards sehr große Unterschiede für die Eignung und den Einsatzzweck eines Gerätes. Sprich: FullHD ist nicht für Jeden die beste Wahl!
Wichtig für die richtige Auswahl sind mehrere Faktoren:
- Wie weit sitzen sie von ihrem Fernsehgerät entfernt?
- Welche Bildschrimdiagonale soll das neue TV-Gerät haben?
- Was wollen sie hauptsächlich mit ihrem neuen TV wiedergeben?
machen sie doch den folgenden einfachen Test: Da sie diesen ratgeber lesen, haben sie wohl auch einen PC und somit auch üblicherweise einen Monitor der zumindest 1024x768 pixel (Bildpunkte) darstellen kann.
Nehmen sie irgend ein Photo oder Bild und öffnen sie es im Bildbetrachter ihrer Wahl (ich nehme Irfanview, die meisten Windows-User wohl die eingebaute "Windows Bild- und Faxanzeige").
Stellen sie die Anzeige auf 100%, dass Bild sollte nun gut und ohne unschärfen angezeigt werden.
Jetzt stellen sie die Anzeige auf 400% und schauen sich das Bild an. Sieht jetzt im Normalfall schon etwas unscharf aus, erst bei größerem Abstand zum Monitor wirkt es wieder scharf.
Das ist in etwa der Effekt der Auftritt wenn sie ein PAL-Signal (Fernsehen) auf einem FullHD-TV wiedergeben!
Ganz z uschweigen von den Bildfehlern die Auftreten wenn man bewegte Bilder hat. Schauen sie sich einfach mal ein gut aufgelöstes Video auf 4facher Vergrößerung an, dann sehen sie was ich meine.
Haupteinsatzzweck Fernsehen:
Hier bringt´s einen FullHD imho gar nicht! Zur Zeit werden immer noch die meisten Sendungen im PAL-Format ausgestrahlt und nur wenige Sendungen als HD-Signal (meist 720i), dafür reicht ein HDReady Fernseher völlig aus und auch gelegentliches DVD schauen (aktuelle DVD´s haben ebenfalls eine HDTV720 Auflösung) sieht besser aus wie auf der alten PAL-Röhre.
Haupteinsatz DVD/BlueRay/Konsole:
Der wahre Cineast von heute setzt auf BluRay und auch Spielkonsolen wie Sony´s PS3 und die XBOX360 können FullHD Inhalte am Fernseher wiedergeben. Hier kommt man um einen FullHD-Fernseher nicht herum, aber Vorsicht!
So manch ein FullHD Fernseher hat Probleme mit BlueRay-Videos --> das Bild ruckelt!
Dies liegt an dem veralteten Standard nach dem heute immer noch alle Hollywood und sonstwo Filme aufgezeichnet werden. Nämlich mit einer Geschwindigkeit von 24 Bildern pro Sekunde. Die BluRay Filme kommen in einer Auflösung von 1080p24fps daher, zeigen also nativ ebenfalls 24 Bilder pro Sekunde an. Auf einem 50 bzw. 60 Hertz-Fernseher ist das aber nicht richtig darzustellen da die Frequenz des Displays nicht verändert werden kann, daher werden solche Filme im PAL-Modus einfach schneller abgespielt. Statt 24fps einfach 25fps (jedes Bild 2mal, macht 50fps), daher sind deutsche Filme auch immer "kürzer" als die amerikanische Version in NTSC. bei NTSC wird die Wiedergabe durch das 3:2-Pull-down-Verfahren erreicht. man zeigt ein Bild 3fach, dass nächste 2fach und kommt somit im Schnitt auf 60Hertz. Genau hier liegt der Hund begraben, viele der ersten FullHD Fernseher sind 60Hertz Panel und arbeiten im 3:2 Pull-down-Betrieb, was aber bei der scharfen Abgrenzung der Pixel (durch die hohe, native Auflösung der Panel) zu einem Ruckeln führt. Das gibt es natürlich auch auf einem normalen PAL-TV, fällt aber nicht auf weil ein Röhrenmonitor keine festen Pixel hat. Ein LCD oder Plasma TV schon und dann ist ein Pixel halt grün oder blau und nicht halb-halb.
Die Industrie hat dieses Problem erkannt und fast alle neuen FullHD-Hersteller geben explizit an ob sie 1080p24 unterstützen, bitte achten sie hier auf den genauen Wortlaut! Nativ oder pass-through heißt der Fernseher kann echte 24fps wiedergeben, fehlt dieser Zusatz wird meist Interpoliert (Zwischenbilder generiert) und es kann trotzdem ruckeln.
Mein Tipp: kaufen sie gleich ein Modell das 24fps unterstützt und nativ mit 120Hertz läuft, dann haben sie keine Probleme egal was für eine Videoquelle das Bild liefert (außer dem hohen Anschaffungspreis...)
Halb Fernsehen/ halb Konsole:
Das ist der schwierigste Fall, den es gibt eigentlich kein Gerät, dass die hohe FullHD- und niedrige PAL-Auflösungen gleich gut anzeigt. Hier ist entweder ein Kompromiss zu treffen (HDReady), oder sie müssen bei einem Einsatzzweck Abstriche machen.
Immer daran denken das auch der Abstand zum Fernseher und dessen Diagonale einen sehr großen Einfluss auf die wahrgenommene Qualität des Bildes haben. Sich einen 50" FullHD TV anzuschaffen, um dann in 3 Meter Entfernung zu sitzen und Fussball zu schauen, macht überhaupt keinen Sinn - es sei den man steht auf Pixelsalat.
Orignal From: LCD-/Plasma-TV mit FullHD worauf man achten muss!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen